548 I. 5. Ende der Kriegszeit.
Gunsten der deutschen Nordwestgrenze; ganz so tief in rein deutsches
Land wollte er die Holländer doch nicht hinübergreifen lassen.
Unterdessen waren die ersten Nachrichten von Blücher's Unglücksfällen
im großen Hauptquartiere angelangt. Es fehlte nicht an spöttischen Be-
merkungen: so hatte sich der Vorwitz der kleinen Köpfe des schlesischen
Heeres doch bestraft; warum wollten sie auch klüger sein als die Weis-
heit der Duca und Langenau? Stärker als die Schadenfreude war doch
der Schrecken. In höchster Angst verlangte Metternich die schleunige Be-
endigung des unglückseligen Krieges; es kam so weit, daß Oesterreich
geradezu drohte sich von der Coalition loszusagen.“) Und im selben
Maße wuchs Napoleon's Starrsinn. Alsbald nach seinem ersten Erfolge
nahm er die an Caulaincourt ertheilte Vollmacht zurück und befahl dem
Gesandten, auf keine Forderung der Alliirten einzugehen. Mit meinen
Gefangenen, meinte er trotzig, pflege ich nicht zu unterhandeln. Die Coa-
lition schien der Auflösung nahe. Die hochmüthige Gönnermiene, welche
der Czar zur Schau trug, verletzte den österreichischen Stolz. Auch Har-
denberg gerieth in Unruhe, als er erfuhr, wie die Russen sich in Danzig
häuslich einrichteten und ihre preußischen Waffengefährten kaum in die
Stadt einlassen wollten. Nur ein großer Waffenerfolg konnte die ver-
stimmten Gemüther versöhnen. Schwarzenberg aber war auch jetzt, nach
der Wiedervereinigung mit Blücher, nicht gewillt seine offenbare Ueber-
macht zu brauchen; er gab den Gedanken einer Entscheidungsschlacht wieder
auf und befahl, sicherlich auf das Andringen der österreichischen Diplo-
maten, den Rückzug nach dem unglückseligen Plateau von Langres. Hef-
tiger denn je geriethen die beiden Parteien aneinander. Der König sagte
nach seiner ehrlichen Art dem Oberfeldherrn die härtesten Wahrheiten in's
Gesicht, der Czar stritt sich lebhaft mit den Lords Aberdeen und Cast-
lereagh.
Da kam Rettung durch die schlesischen Helden. Oberst Grolman
stellte seinem Feldmarschall vor: angeschmiedet an den k. k. Kriegsrath ge-
lange man doch nimmermehr an's Ziel; wie nun, wenn die schlesische Armee
sich abermals von dem Hauptheere trennte, nochmals nordwärts an die
Marne marschirte, dort die Corps von Bülow und Wintzingerode, die aus
Belgien heranrückten, an sich zöge und also verstärkt geradeswegs gegen
Paris vorginge? Es war als ob Scharnhorst selber durch den Mund
seines feurigen Schülers redete; so einfach, groß und kühn erschien der
Plan. Blücher griff mit Freuden den glücklichen Gedanken auf, schrieb
sofort an den König und den Czaren, bat sie um Genehmigung des Unter-
nehmens. Am 25. Februar wurde zu Bar ein großer Kriegsrath ge-
*) Hardenberg's Tagebuch, 15. Februar 1814. Castlereagh's Denkschrift über die
Niederlande, 28. Jan. 1815.
*) Hardenberg's Tagebuch, 14. Februar 1814.