Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Hardenberg gegen Rußland. 585 
den Lothringern und den Albertinern, noch von Oesterreichs Absichten 
auf Bologna und Ferrara. « 
Ebenso schlecht unterrichtet zeigt er sich in der Mainzer Sache. Er 
befürchtet zwar, diese Frage werde schwere Verwicklungen herbeiführen, da 
Baiern die rheinische Festung stürmisch für sich fordere; aber auf Oester— 
reich meint er sich stützen zu können. Hatte er doch soeben bei den k. k. 
Staatsmännern zu seiner Beruhigung eine Karte von Deutschland, „wahr— 
scheinlich nach Stadion's Entwürfen,“ gesehen, worauf Mainz als preußische 
Stadt verzeichnet war! In der deutschen Verfassungsfrage endlich will 
Metternich „noch mehr als in jeder anderen Angelegenheit sich auf Harden— 
berg verlassen, dem er unbegrenztes Vertrauen schenkt.“ — Wahrlich, es 
war kaum möglich die Absichten der Hofburg gröblicher mißzuverstehen. 
Die Denkschrift mußte, trotz einzelner Bedenken, dem Staatskanzler um 
so zuverlässiger erscheinen, da sie seiner eigenen vorgefaßten Meinung 
entsprach. Er schenkte der Aussage seines Gegners diesmal ausnahms- 
weise Glauben, obgleich die verdächtigsten Anzeichen für Oesterreichs säch- 
sische Pläne vorlagen, obgleich Goltz aus Paris berichtete, aus den Aeuße- 
rungen des k. k. Gesandten Grafen Bombelles gehe hervor, daß Metter- 
nich die Wiederherstellung der Albertiner wünsche,') und nahm den Bericht 
Humboldt's zur Grundlage für seinen diplomatischen Feldzugsplan. 
Darauf schickte Hardenberg dem Geschäftsträger in Petersburg, 
Oberst von Schöler, ein ostensibles Ministerialschreiben und einen Brief 
des Königs an den Czaren.““") Der König, dem ersichtlich bei dem Handel 
nicht wohl zu Muthe war, begnügte sich seinen kaiserlichen Freund mit 
warmen Worten um Mäßigung zu bitten. Das Ministerialschreiben, 
offenbar durch Humboldt's Bericht veranlaßt, sprach die Hoffnung aus, der 
Kaiser werde von seinen polnischen Plänen abstehen. „Seine Absichten 
sind rein, groß, hochherzig, aber offen gestanden, ich glaube, daß er sich 
irrt.“ Die Polen verlangen unbelehrbar die Grenzen von 1772 zurück, 
darum darf nicht eine Wiederherstellung Polens unter russischer Führung 
erfolgen, sondern nur eine neue Theilung des Landes; Rußland mag den 
größten Theil von Polen seinem Reiche einverleiben, nur nicht Kalisch, 
Czenstochau, Thorn und Krakau. Preußen fordert sodann, daß ihm die 
Verwaltung von Sachsen baldigst übergeben werde, und verlangt freie 
Hand für zeitgemäße Reformen in Sachsen, da die Aufrechterhaltung der 
alten unbrauchbaren Gesetze „nur den Oligarchen willkommen ist“. 
Oberst Schöler war ein literarischer Dilettant, wie es ihrer viele 
gab unter den Offizieren jenes ästhetischen Zeitalters, fein gebildet, wohl- 
meinend, von angenehmen Formen. Empfänglich für die liberalen Ideen, 
hatte er einst die Reformen Stein's und Schön's in einem begeisterten 
  
*) Goltz's Bericht, 31. August 1814. 
**) Hardenberg an Schöler, 26. August 1814.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.