Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Vorbereitende Sitzungen. 619 
seines Königshauses stehe, wie jedes bedrängte Recht an den Bourbonen 
einen sicheren Anker finde, und erfreute die Gedankenarmuth der dynasti— 
schen Politik sogleich durch das geschickt erfundene Stichwort „Legitimität“. 
Mit feierlicher Salbung verkündete er sofort die drei schon in seiner In— 
struction bezeichneten Hauptziele der bourbonischen Staatskunst: Beseiti— 
gung „des Menschen der in Neapel herrscht“ — der Name Murat's kam 
niemals über Talleyrand's keusche Lippen —, Abwehr der russischen Ueber— 
griffe in Polen, endlich und vor Allem Wiedereinsetzung des Königs von 
Sachsen. In dem sächsischen Handel erkannte der Franzose scharfblickend 
den Keil, der die Coalition zersprengen mußte; pathetisch nannte er die 
Sache Friedrich August's „die Sache aller Könige" und beklagte das un- 
glückliche Europa, dessen öffentliches Recht durch Preußens und Rußlands 
Gewaltthaten so schwer bedroht sei. 
  
Schon die formelle Leitung einer so vielköpfigen und buntscheckigen 
Versammlung bot die größten Schwierigkeiten, zumal da ihre führenden 
Männer meistentheils nur als bescheidene Gehilfen der Monarchen auf- 
treten durften. Da Rußland und Oesterreich die Entscheidung aller 
Streitfragen geflissentlich auf den Congreß verschoben hatten, so waren 
die großen Mächte vorläufig noch über gar nichts einig, nicht einmal über 
die Frage, wer an den Berathungen theilnehmen dürfe. Daher konnte 
weder jemals eine förmliche Eröffnung des Congresses stattfinden noch 
eine gemeinschaftliche Sitzung aller seiner Mitglieder noch endlich eine 
Prüfung der Vollmachten; nur wenn ein Sondervertrag unterzeichnet 
wurde, tauschten die Unterhändler unter sich ihre Beglaubigungen aus. 
Um doch einige Ordnung in dies Chaos zu bringen, traten die Mi- 
nister der vier verbündeten Großmächte schon in der Mitte Septembers, 
noch vor Ankunft der Franzosen, zu Vorberathungen zusammen. Die 
preußischen Staatsmänner wahrten eifersüchtig die neugewonnene Groß- 
machtstellung ihres Staates; antifranzösisch von Grund aus, bekämpften 
sie zugleich die Napoleoniden und verlangten strenge Ausführung jenes 
geheimen Artikels, der den Bourbonenhof von allen Gebietsverhandlungen 
ausschloß. Aus beiden Gründen suchten sie die kleinen Staaten den wich- 
tigeren Berathungen fern zu halten, da die Theilnahme der Mindermäch- 
tigen unfehlbar den Einfluß Frankreichs verstärken mußte. In solchem 
Sinne entwarf Humboldt den Plan einer Geschäftsordnung?), den er 
dem „Comité der Vier“ überreichte. Der Congreß, hieß es hier, ist kein 
Friedenscongreß, da der Friede längst geschlossen, auch keine berathende 
Versammlung Europas, da Europa kein constituirtes Ganzes bildet, 
  
*) Humboldt's „Vorschläge über den Geschäftsgang des Congresses“, verhandelt 
am 18. Sept. u. f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.