Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

136 II. 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages. 
Graf Buol auf die erledigte Stelle berufen, ein mittelmäßiger Kopf ohne 
Urteil und Haltung, doch immerhin schlau genug um in aller Gemüt— 
lichkeit ein kleines Ränkespiel anzuspinnen oder die untertänigen Diplo— 
maten der Kleinstaaten durch überströmende Schmeichelei und gelegentliche 
Lügen zu gewinnen. 
Auch Hardenberg dachte für den preußischen Gesandtschaftsposten zu— 
nächst an Stein. An dieser Stelle schien der gefürchtete Nebenbuhler unge— 
fährlich; sein großer Name sollte der Nation für die deutsche Gesinnung 
der preußischen Regierung bürgen. Der Freiherr zeigte sich anfangs be— 
reitwillig, aber nach dem zweiten Pariser Frieden lehnte er verstimmt den 
Antrag ab: sein altes Mißtrauen gegen den Staatskanzler hatte sich in 
den letzten Monaten bis zu ungerechter Verachtung gesteigert, und von dem 
Bundestage erwartete er jetzt kein Heil mehr. Nach längerem Schwanken 
wendete sich Hardenberg endlich an den Gesandten in Kassel, von Hänlein, 
einen älteren Diplomaten aus der fränkischen Beamtenschule, der sich wie 
Albini seine Kenntnis der deutschen Dinge am Regensburger Reichstage 
erworben hatte. Die unglückliche Wahl rächte sich schnell. Der neue Ge— 
sandte bereitete seinem Staate noch vor der Eröffnung des Bundestags 
eine empfindliche Niederlage, welche die ohnehin schwierige Stellung Preu— 
ßens am Bunde auf lange hinaus verdarb — ein würdiges Vorspiel und 
Vorbild für den gesamten Verlauf der Bundesgeschichte. 
Am 23. Januar 1816 erklärte sich Hänlein bereit die Stelle anzu- 
nehmen. Obgleich er an den Bestand und die segensreiche Wirksamkeit 
des Bundestags noch keineswegs glauben wollte, so verließ er sich doch 
auf seine reichen Regensburger Erfahrungen, sowie auf die Freundschaft 
des Grafen Buol, seines allezeit verbindlichen und vertrauensvollen Kas- 
seler Amtsgenossen, und übersandte dem Staatskanzler sogleich eine Denk- 
schrift: „Was ist von dem Deutschen Bundestage zu Frankfurt zu erwarten?“" 
Dem Kenner der alten Reichsverfassung entging nicht, daß Osterreich, 
das doch „nur ein halbes Interesse an Deutschland nehmen könne“, eine 
für Preußen ganz unerträgliche Führerstellung gewonnen hatte: die neue 
Präsidialmacht mußte, da sie die Geschäfte allein leitete, am Bundestage 
bald ungleich mächtiger werden als vordem der Kaiser auf dem Reichs- 
tage. Er hob sodann hervor, wie durch die Bedingung der Einstimmigkeit 
bei allen organischen Einrichtungen jede friedliche Fortbildung des Bundes 
verhindert werde, „als ob man dessen Leben und tätiges Wirken in der 
Geburt ersticken wollte."“ Angesichts solcher Zustände könne das verzwei- 
felnde norddeutsche Volk leicht zu dem Entschlusse gelangen, dem preu- 
ßischen Staate durch eine Revolution die Oberherrschaft in Deutschland 
zu erringen. Um diese Gefahr abzuwenden, bleibe nur noch ein Mittel: 
die Teilung der Herrschaft zwischen den beiden Großmächten. Osterreich 
nimmt die Kaiserwürde wieder an, Preußen erhält den Titel des deutschen 
Königs; dann übernehmen beide Staaten fest verbunden und völlig gleich-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.