Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

268 II. 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates. 
ersten Musikvereine gestiftet, immer in der stillen Hoffnung dereinst den 
Franzosen zum Tanz aufzuspielen; dann der Burscheider Pastor Löh, der, 
bei allen Religionsparteien gleich angesehen, allen Duldung und Frieden 
predigte; dann der Prediger Ascheberg, Herausgeber der auch in West— 
falen weit verbreiteten und durch Vincke eifrig unterstützten Zeitschrift 
Hermann. über die Grenzen der Landschaft hinaus reichte die Wirk— 
samkeit des schlagfertigen Polyhistors Benzenberg. Der wackere Patriot 
hatte sich in seiner gewerbfleißigen Heimat eine volkswirtschaftliche Bil- 
dung erworben, die den übrigen deutschen Publizisten noch fehlte, und 
dann im Verkehr mit Hardenberg und Gneisenau gelernt, wie sich die 
politischen Dinge von oben betrachtet ausnehmen; er lieh dem Staats- 
kanzler freiwillig seine unabhängige Feder und bekämpfte unverdrossen mit 
fröhlichem bergischem Freimut die Vorurteile der Rheinländer wider den 
preußischen Staat. 
Noch williger als Berg fanden sich die altpreußischen Lande Cleve, 
Mörs und Geldern in die neue Ordnung: nicht bloß Wesel und Duis- 
burg, die alten Burgen des streitbaren Calvinismus, sondern auch die 
strengkatholischen Landleute des linken Ufers, die bei der gnadenreichen 
Mutter Gottes von Kevelaer ihren Trost suchten. Das Volk dachte mit 
Stolz an die lange Reihe glänzender Talente, welche der Staat der Hohen- 
zollern diesem entlegenen Winkel verdankte; eben jetzt hatte die kleine Stadt 
Cleve dem preußischen Beamtentum wieder vier seiner besten Männer 
geschenkt: Maassen, Beuth, Sack und Sethe. In dem treuen Krefeld trat 
die preußische Gesinnung so trotzig auf, daß die heimkehrenden französi- 
schen Gefangenen auf dem Durchmarsch kaum ihres Lebens sicher waren; 
die Seidenfabriken der rührigen Stadt erlitten durch die Trennung von 
Frankreich zunächst schwere Verluste, aber so große Firmen wie das Haus 
v. d. Leyen, so tätige, königliche Kaufleute wie de Greiff trauten sich's 
schon zu, daß sie die unvermeidlichen Leiden der Übergangsjahre über- 
stehen würden. 
Weiter aufwärts am linken Ufer ward den preußischen Beamten der 
alte Gegensatz der weltlichen und der geistlichen Landschaften bald fühlbar. 
Die Grafschafter in dem Saarbrückener Kohlenbecken gedachten noch immer 
mit Liebe des nassauischen Hauses, das so lange unter ihnen geherrscht 
und in der alten Kirche von St. Arnual seine Ruhestatt gefunden hatte; 
die Pfälzer auf dem Hunsrücken und im Nahetal vergaßen der glän- 
zenden Tage nicht, da das kleine Simmern der Stammsitz des mächtigsten 
rheinischen Fürstengeschlechts gewesen; sie alle, Katholiken wie Protestanten, 
kannten die Wohltaten deutschen Fürstenregiments und begrüßten mit 
Freuden die preußische Herrschaft, da die Rückkehr zu den alten Dhnastien 
doch unmöglich war. In den alten Krummstabslanden dagegen, auch in 
Nachen und in Jilich regte sich überall eine mißtrauische störrische Unzu- 
friedenheit. Hier fehlten gänzlich die monarchischen Uberlieferungen, in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.