Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Arndt und die Jugend. 413 
Geheimbünden des alten Jahrhunderts verschwanden auch ihre Geistes— 
verwandten, die Orden der Studenten. Die Landsmannschaften, die seit- 
dem wieder auflebten, bewachten eifersüchtig ihre geschlossenen Werbebe— 
zirke, pflegten einen kleinlichen partikularistischen Sinn, der alles Aushei— 
mische dünkelhaft abwies, und ertöteten jedes kräftige Selbstgefühl durch 
einen brutalen Pennalismus. Der Fuchs durfte nicht klagen, wenn ein 
heruntergekommenes altes Haus ihm ein Smollis anbot und darauf mit 
ihm hutschte: dann mußte er alles, was er auf dem Leibe trug, Kleider, 
Uhr und Geld gegen die dürftigen Lumpen seines Gönners vertauschen. 
Wer in dieser Schule aufwuchs lernte die Kunst nach oben zu ducken, 
nach unten zu drucken. 
Wie oft hatte Fichte einst in Jena und in Berlin gegen dies Unwesen 
geeifert. Unter seinen Getreuen entstand bereits im Jahre 1811 der Plan 
einer Burschenschaft oder Deutsch-Jüngerschaft; der Philosoph billigte das 
Unternehmen und fügte nur, da er seine Leute kannte, die besonnene 
Mahnung hinzu: die Burschen sollten sich hüten, mittelalterlich und deutsch 
zu verwechseln, und das Mittel, die Verbindung nicht höher stellen als 
den Zweck, die Belebung deutschen Sinnes. An diese Berliner Entwürfe 
knüpften jetzt die Jenenser wieder an. Sie kannten den Ernst des Waffen— 
handwerks und wollten durch Ehrengerichte die rohe Rauflust bändigen; 
sie hatten im Kriege als eines Volkes Söhne Schulter an Schulter ge— 
kämpft und forderten völlige Gleichheit aller Studenten, Abschaffung des 
Pennalismus und aller der Vorrechte, welcher der Grafenbank noch auf 
manchen Universitäten zustanden. Ihr letzter und höchster Gedanke aber 
blieb die Einheit Deutschlands: in einem einzigen großen Jugendbunde, der 
alle landsmannschaftliche Sonderbünde vernichtete, sollte sich die Macht 
und Herrlichkeit des Vaterlandes verkörpern. 
Arndts Vaterlandslied bildete das eigentliche Programm der Bur- 
schenschaft, Freund und Feind betrachteten den Dichter als den Führer 
der teutonischen Jugend, obgleich er an den Entwürfen des jungen 
Volks unmittelbar gar keinen Anteil nahm. Nach einem langen be- 
wegten Wanderleben war er jetzt endlich in Bonn zur Ruhe gekommen 
und baute für sich und seine junge Frau, die Schwester Schleiermachers, 
ein bescheidenes Gartenhaus auf der Höhe dicht am Rheinz hier dachte 
er „die Herrlichkeit des Siebengebirges gerade aufs Korn zu nehmen“ und 
in stillem Glück sich zu sammeln für die Arbeit des Katheders. Wohl 
schwärmte er so treuherzig wie der jüngste Bursch für „die goldene akade- 
mische Freiheit, die uralte und herrlichste Ritterschaft der Germanen“ ; 
aber als ihn ein Heidelberger Student über die Reform des akademischen 
Lebens befragte, da warnte er seine jungen Freunde, in der Schrift über 
den deutschen Studentenstaat, nachdrücklich vor radikalen Torheiten: 
„lieber das Bestehende walten lassen als das unerreichbare Vollkommene 
erstreben.“ Längst hatte er sich in treuer Liebe an Preußen und sein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.