Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

532 II. 9. Die Karlsbader Beschlüsse. 
fener Menschen, wie sie in der Sumpfluft des Mißtrauens und des Ver— 
dachtes zu gedeihen pflegen: die Räte Tzschoppe, Grano, Dambach, ge— 
meine Ehrgeizige, die das Handwerk der Verfolgung mit dem Eifer eines 
Schweißhundes trieben. 
Derweil die deutschen Höfe also von blindem Schrecken überwältigt 
wurden, schwelgte Metternich im Gefühle befriedigter Eitelkeit: wieder 
einmal hatte er alles vorausgewußt, die teuflischen Pläne der Verwor— 
fenen, die von deutscher Einheit träumten, waren aufgedeckt; nun galt es 
die Angst der deutschen Kronen auszubeuten, „der Sache die beste Folge 
zu geben, die möglichste Partie aus ihr zu ziehen.“ Kaiser Franz bereiste 
in diesem Frühjahr die italienischen Höfe. Metternich, der sich nebst dem 
preußischen Gesandten Krusemark im Gefolge des Monarchen befand, 
sendete seiner Gemahlin aus Rom und Neapel Reiseberichte, welche auf 
unbefangene Leser etwa den Eindruck machen, als ob ein wißbegieriger 
Kaufmannsdiener sie geschrieben und der selige Baron Münchhausen 
einige historisch-statistische Berichtigungen hinzugefügt hätte. Seinen Kunst- 
sinn betätigte er durch Begönnerung einiger französischer und englischer 
Modemaler. Dagegen ward die Ausstellung, welche die deutschen Maler 
zu Ehren des Kaisers im Palazzo Caffarelli veranstaltet hatten, kaum 
eines Blickes gewürdigt; mit dem hochfliegenden Idealismus dieser Naza- 
rener wußten die Wiener nichts anzufangen, auch trugen die Künstler 
von S. Isidoro lange Haare und altdeutsche Röcke, was sie ungeachtet ihrer 
katholischen Gesinnung in den Augen des Kaisers hochverdächtig erscheinen 
ließ. Der politische Zweck der Reise wurde scheinbar erreicht. Kaiser 
Franz sah sich überall von der höfischen Welt als der Protektor Italiens 
begrüßt, wohnte im Vatikan als Gast des Papstes, der den Beherrscher 
der ersten katholischen Macht mit Ehrenbezeigungen überschüttete und den 
Erzherzog Rudolf mit dem Kardinalspurpur schmückte. Dies genügte, um 
Metternichs Urteil zu bestimmen; warum hätte er sich auch über die 
römischen Verhältnisse bei dem preußischen Gesandten Niebuhr unterrichten 
sollen, der trotz seinen konservativen Neigungen, trotz seiner Achtung für 
die Milde des Papstes und die Klugheit des Kardinals Consalvi rasch zu 
der Einsicht gelangt war, daß die ewige Stadt unter Napoleon sich weit 
glücklicher befunden hatte, als unter der wiederhergestellten Priesterherr= 
schaft? Der österreichische Staatsmann fand die Zustände im Kirchen- 
staate ganz vortrefflich, die neapolitanischen Lazzaroni unter dem Segen 
der Bourbonenherrschaft „hundertmal zivilisierter als vor zwanzig Jahren“. 
Daß die schreienden aber mutlosen Italiener jemals eine Schilderhebung 
wagen könnten, erklärte er für ganz unmöglich — kaum ein Jahr bevor 
die Revolution in Neapel und Piemont zugleich ausbrach. 
Die nämliche Sicherheit staatsmännischen Blickes bewährte er bei 
der Beurteilung der deutschen Dinge. Dies ermüdete Volk schien ihm 
längst überreif zur Revolution; „ich stehe dafür“, schrieb er seiner Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.