Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

52 II. 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre. 
bildeten den ersten künstlerischen Zimmerschmuck des verarmten deutschen 
Hauses. 
Die deutschen Maler in Rom hatten indessen an Bartholdy, einem 
Verwandten des kunstsinnigen Mendelssohnschen Hauses, einen unter— 
nehmenden Gönner gefunden. Der stellte ihnen die breiten Wände seines 
Palastes in der Via Sistina zur Verfügung, damit sie sich in der Kunst 
des Fresco, die seit Raphael Mengs völlig eingeschlafen war, wieder ver— 
suchen könnten. In fröhlichem Wetteifer malten nun Cornelius, Over— 
beck, Veit und Wilhelm Schadow, durch Niebuhrs Beifall ermutigt, 
die großgedachten Bilder aus der Geschichte Josephs. Cornelius begrüßte 
jubelnd die Fresco-Malerei als ein „Flammenzeichen auf den Bergen zu 
einem neuen edlen Aufruhr in der Kunst“, weil sie den Malern endlich 
wieder ein Feld für monumentale Werke eröffne und in ihrer herben 
Strenge die Gedankenarmut wie die Pfuscherei unnachsichtlich ausschließe. 
Die Kunst — so rief er in dem eigentümlichen terroristischen Tone der 
jungen Teutonen — die Kunst soll endlich aufhören eine feile Dienerin 
üppiger Großen, eine Krämerin und niedere Modezofe zu sein. Gleich 
Schinkel sah er die Zeit kommen, da die Kunst an den Mauern unserer 
Städte von innen und außen wiederglänzend das ganze Dasein des Volks 
umgestalten und heiligen werde. Mit dem sicheren Stolze eines Refor— 
mators der nationalen Gesittung kehrte er über die Alpen zurück, als ihn 
nunmehr der junge Kronprinz Ludwig von Bayern nach München berief. 
Der Erbe der reichen und allezeit baulustigen Wittelsbacher meinte 
sich berufen, in dem bayrischen Lande, das soeben erst in das geistige 
Leben der Nation wieder eingetreten war, einen glänzenden Musenhof zu 
gründen. Eine lautere Begeisterung für die Kunst wie für den Ruhm 
seines vergötterten deutschen Vaterlandes beseelte den geistreichen, phan— 
tastischen Fürsten. Die diplomatische Welt erzählte sich kopfschüttelnd, wie 
er zu Rom in altdeutschem Rocke, Arm in Arm mit dem verdächtigen 
demagogischen Dichter Friedrich Rückert, die Museen und Kirchen durch— 
wandert, wie er die deutschen Maler zutraulich mit seinen holprigen Versen 
begrüßt, bei ihren Künstlerfesten auf die Vernichtung der Philisterei und 
die Einheit Teutschlands lärmend mit angestoßen hatte. Bei allen seinen 
künstlerischen Plänen wirkte zugleich ein unsteter dynastischer Ehrgeiz mit: 
er hoffte die gründlich verachteten preußischen Hungerleider und Empor— 
kömmlinge zu überbieten, dem bayrischen Hause durch ein großartiges 
Mäcenatentum die führende Stellung in Deutschland zu verschaffen. 
Welch ein Gegensatz zu der Kunsttätigkeit in Berlin! Dort geschah nur 
was sich aus der Geschichte und den Lebensbedürfnissen eines mächtigen, 
an geistigen Kräften reichen Staates unabweisbar ergab, die von großen 
Künstlern in ungestörter Freiheit geschaffenen Werke trugen das Gepräge des 
Notwendigen. In München baute man um zu bauen, auf einem Boden, 
der von großen Erinnerungen wenig darbot; die von auswärts berufenen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.