Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

100 III. 2. Die letzten Reformen Hardenberg's. 
schleunige Ausarbeitung der Communalordnung erinnert hatte, befahl er 
am 12. Februar die Bildung einer besonderen Commission, welche die 
gesammte erste Hälfte des Hardenbergischen Verfassungsplanes, Gemeinde— 
und Kreisordnung, binnen vier Wochen ins Reine bringen und sodann 
ihre Arbeit „wegen des innigen Zusammenhanges mit der allgemeinen 
ständischen Verfassung“ dem Ausschusse für die ständischen Angelegenheiten 
vorlegen sollte. Die Commission bestand durchweg aus trefflichen Beamten: 
Friese führte den Vorsitz, zu Mitgliedern wurden Daniels, Eichhorn, 
Bernuth, Streckuß, nachher auch Köhler und Vincke berufen.) Aber 
ihr Werk mißrieth, und dies Mißlingen ward verhängnißvoll: sobald der 
Unterbau der Verfassung sich als morsch erwies, stürzte das ganze Gebäude. 
An die feudale Verwaltung des flachen Landes war selbst der reformatorische 
Wille der großen Könige des achtzehnten Jahrhunderts immer nur behutsam 
herangetreten; hier in den breiten Niederungen des Staats hatte die 
unzähmbare Lust der Deutschen an örtlichem Sonderbrauche von jeher 
freies Spiel, hier lag das letzte und stärkste Bollwerk der altständischen 
Macht, hier herrschte noch ungebrochen ein uraltes Herkommen, und es 
war kein Zufall, daß an der zähen Kraft dieses örtlichen Kleinlebens, das 
dem alten absoluten Königthum so lange getrotzt hatte, auch der erste 
Versuch constitutioneller Reformpolitik zerschellte. — 
Noch einmal mußte Preußen die verderblichen Folgen von Stein's 
frühem Sturze schwer empfinden. Der große Reformer hatte, als er fiel, 
den Entwurf einer Landgemeindeordnung fast vollendet hinterlassen. Wäre 
dies Werk damals ins Leben getreten, was nur Stein's eisernem Willen 
gelingen konnte, so hätte die Gesetzgebung jetzt das Communalleben der 
alten Provinzen in leidlicher Ordnung und damit einen festen Anhalt für 
weitere Reformen vorgefunden. Wie nun die Dinge lagen stand die Com- 
mission rathlos einer unübersehbaren Mannigfaltigkeit örtlicher Sonder- 
rechte und Sonderbräuche, einem schlechthin chaotischen Zustande gegen- 
über. In den östlichen Provinzen bestanden etwa 25,000 Landgemeinden 
und 15,000 Rittergutsbezirke. Unter dieser ungeheuren Zahl befanden 
sich zwar manche starkbevölkerte, halbstädtische Ortschaften, wie Langen- 
bielau und die anderen gewerbreichen Dörfer, die sich stundenweit in den 
Thälern des Riesengebirges hinaufzogen; doch die große Mehrzahl der 
Landgemeinden des Nordostens war über die einfachen Zustände der ersten 
Zeiten deutscher Ansiedelung noch kaum hinausgekommen. Das kleine, 
um den Herrenhof planmäßig angesiedelte Kolonistendorf bildete noch immer 
die Regel; Gemeinden von hundert, ja fünfzig Köpfen waren nicht selten, 
eine Ortschaft von vierhundert Einwohnern galt schon für ein großes 
Dorf. Dies Kleingemeindethum hatte den Bedürfnissen des Landvolks 
genügt, so lange die Landgemeinde wesentlich den wirthschaftlichen Zweck 
  
*) Cabinetsordre vom 12. Febr. 1820.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.