Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Erster Abschnitt. 
Die Wiener Conferenzen. 
Die Macht der trägen alltäglichen Gewohnheit betrügt den Genius 
zuweilen um die Früchte seines Schaffens, aber sie hemmt auch oft das 
Unrecht auf seiner vermessenen Bahn. Ein Staatsstreich, wie er dem 
Fürsten Metternich zu Karlsbad und Frankfurt gelungen war, läßt sich 
nicht sogleich wiederholen, am wenigsten in der vielgetheilten deutschen 
Welt. Die Angst des Sommers 1819 war verflogen, die neuen Aus- 
nahmegesetze genügten vorläufig um die wirklichen wie die eingebildeten 
Gefahren einer demagogischen Schilderhebung zu beschwören, und je sicherer 
man sich wieder fühlte, um so mächtiger regte sich an den kleinen Höfen 
wieder die Empfindung, welche in friedlichen Zeitläuften bei ihnen immer 
vorherrschte: die Sorge um ihre Souveränität. 
Wohl hatte Baiern seinem nachträglichen Widerspruche gegen die 
Karlsbader Beschlüsse selber wieder die Spitze abgebrochen durch eine be- 
schwichtigende Erklärung an die beiden Großmächte, und dem König von 
Württemberg war die in Warschau gesuchte Hilfe nicht zu theil geworden. 
Die Wirksamkeit der Bundesbeschlüsse ward auch dadurch keineswegs beein- 
trächtigt, daß der Münchener Hof sich bei ihrer Ausführung eine kleine 
Eigenmächtigkeit erlaubt, die Executionsordnung gar nicht veröffentlicht, 
die Censur nur für politische Zeitschriften eingeführt hatte; denn die Exe- 
cutionsordnung, die ja nur dem Bunde, nicht den Einzelstaaten neue 
Befugnisse gewährte, bestand unzweifelhaft zu Recht, seit der Bundestag 
sie verkündigt hatte, und für das Wohlverhalten der bairischen Schrift- 
steller war durch die Amtsgewalt der Polizeibehörden so ausgiebig gesorgt, 
daß Zentner späterhin, der Wahrheit gemäß, versichern konnte: auf solche 
Weise werde der Zweck des Karlsbader Preßgesetzes „ebenso gut und oft 
noch sicherer erreicht als durch eine Censur“".') Gleichwohl fühlte Har- 
denberg, daß aus allen diesen zaghaften Widerstandsversuchen ein stiller 
Groll sprach, der leicht gefährlich werden konnte. Wer vermochte zu 
sagen, ob nicht der bairische Kronprinz vielleicht bald am Hofe seines 
  
*) Zentner, Denkschr. über die Verlängerung der Karlsbader Beschlüsse, 28. Mai 1824. 
17
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.