Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

118 III. 2. Die letzten Reformen Hardenberg's. 
eine zweite Kammer für die drei Stände, gegliedert in drei Bänke, die 
für sich berathen und nur bei den Hauptabstimmungen sich vereinigen. 
Um die Bedenken der Altständischen zu beschwichtigen, schlug er ferner 
vor, daß sich die Provinziallandtage so nahe als möglich an die alten 
Territorien anschließen sollten. „Mit administrativen Gegenständen — 
so schloß er — würde die allgemeine ständische Versammlung gar nichts 
zu thun haben, sondern sich bloß mit allgemeinen, ihr von Ew. K. Maj. 
zugesandten Gesetzen und Sachen beschäftigen. Ihr von Höchstdenselben 
ernannter Präsident hätte in allen Dingen die Initiative. Die Ver— 
sammlung wäre nicht öffentlich, nur die Resultate würden öffentlich bekannt 
gemacht. Rein militärische Angelegenheiten, Polizei und auswärtige An— 
gelegenheiten gehören nicht für sie. Die königlichen Minister und Staats— 
beamten könnten bloß vor dem Throne Ew. K. Maj. angeklagt und zur 
Verantwortung gezogen werden. So dürfte eine allgemeine reichsständische 
Versammlung wohl Nutzen, aber auf keinen Fall Nachtheil bringen.“ 
Eine Antwort auf dies Schreiben erfolgte vorläufig nicht, Friedrich Wil— 
helm stand mit seinem Kanzler kaum noch im Verkehr. — 
Je schweigsamer der König sich abschloß, um so stärker verspürte 
Hardenberg den Einfluß des jungen Kronprinzen, der jetzt zum ersten 
male in die Geschicke des Staates einzugreifen begann. Der natürliche, 
in kräftigen Herrscherhäusern immer wiederkehrende Gegensatz von Fürst 
und Thronfolger bewahrt die beharrende Macht der dynastischen Ueber- 
lieferung vor geistloser Erstarrung; ihm dankt die Monarchie die Kraft 
der Verjüngung. Auf den Höhen des Lebens ist kein Amt so freudlos, so 
von Versuchungen bedroht, wie die Stellung des Kronprinzen in einem 
mächtigen Staate; nirgends wird der Geist des Widerspruchs stärker gereizt, 
nirgends der nothwendige Unterschied der Generationen, die einander nie- 
mals ganz verstehen können, schmerzlicher empfunden. Im Hause der 
Hohenzollern war seit den Tagen Georg Wilhelms und des großen Kur- 
fürsten noch nie ein Thronfolger mit dem Herrscher ganz eines Sinnes 
gewesen; und wie weit erschien jetzt wieder der Abstand zwischen alter und 
neuer Zeit: dort der unscheinbare nüchterne König, der trotz seiner innigen 
Frömmigkeit doch mit seiner ganzen Weltanschauung in der Verstandes- 
aufklärung des alten Jahrhunderts wurzelte, hier sprühend von Geist und 
Witz der enthusiastische Jünger der Romantik. 
Unter den ritterlichen Königssöhnen, deren „Lebensfülle, Muth und 
Hoheit“ der junge Heinrich Heine in seinen Berliner Briefen nicht genug 
bewundern konnte, schien dieser älteste doch den Preis zu verdienen. Alle 
Welt nannte ihn den geistreichsten Prinzen Europas, und sein Lehrer 
Niebuhr hoffte, mit ihm werde eine schönere Zeit über Deutschland kommen 
und die Vollendung alles dessen, was heute noch unfertig und unvoll- 
kommen sei. Blendend, unwiderstehlich erschien er in der Unterhaltung, 
zumal in diesen Jugendtagen, da er noch unverbittert, dankbar und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.