Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Neuer Kampf um das rheinische Recht. 385 
mit seiner früheren Meinung: man müsse die Einführung des Landrechts 
vertagen, bis die altpreußische Gesetzgebung gründlich umgestaltet sei.“) 
Erst Kircheisen's Nachfolger, Graf Danckelmann, ein ausgezeichneter, ganz 
in altländischen Rechtsanschauungen aufgewachsener Jurist, entschloß sich 
dem königlichen Befehle sofort nachzukommen. 
Dem ersten rheinischen Provinziallandtage wurde demnach angekündigt, 
daß der König schon im zweitnächsten Jahre, 1828, das Preußische Land- 
recht, mit Ausnahme einzelner Abschnitte, am Rhein einzuführen gedenke. 
Die Ritterschaft empfing die königliche Botschaft mit Freuden: Freiherr 
v. Mirbach weil er das fremde Recht als ein „schmähliches Zeichen der 
Unterjochung“ verabscheute'*), die meisten Andern weil sie ihre Standes- 
rechte unter dem Schutze des preußischen Gesetzbuchs wohl geborgen 
wußten. Die Mehrheit der beiden unteren Stände aber hielt zusammen 
wie ein Mann. Hier zum ersten male zeigte der rheinische Juristenstand 
seine politische Macht. Zwei gewandte Redner aus seiner Mitte, Mylius und 
Haw, nebst dem Kaufmann Kamp übernahmen die Führung der Landtags- 
Opposition, während draußen im Lande die Schrift des Düsseldorfer 
Juristen Brewer „zur Rechtfertigung der Oeffentlichkeit der Gerichte“ auf- 
merksame Leser fand. Der Provinzialstolz gerieth in Wallung. Sechzehn 
Städte sendeten Adressen theils an den König, theils an den Landtag, der 
die Eingaben, dem Gesetze zum Trotz, unbedenklich annahm. So stark war 
die allgemeine Aufregung, daß selbst die vorgeschriebene Heimlichkeit der 
Berathungen nicht gewahrt blieb; die stürmischen Debatten, die der wackere 
Landtagsmarschall Fürst von Wied oft kaum zu zügeln vermochte, fanden 
ihren Weg in die öffentlichen Blätter, auch die Abstimmungen der einzelnen 
Mitglieder wurden bekannt, und mancher Schwankende folgte der Mehrheit, 
nur weil er sich fürchtete als Prüß verrufen zu werden. Der Landtag bat 
den Monarchen schließlich, die preußische Gesetzgebung nicht vor Vollendung 
der Revision einzuführen und dem Rheinlande auf jeden Fall das Schwur- 
gericht, das öffentliche Verfahren und die Handelsgerichte zu erhalten. 
Die Particularisten verlangten auch noch ein rheinisches Indigenat und 
gesetzliche Bevorzugung der Eingeborenen bei der Besetzung der Aemter, 
doch war die Mehrheit klug genug, die Berathung über diesen rheinischen 
Herzenswunsch vorläufig auszusetzen. 
Stein und sein aristokratischer Freund Erzbischof Spiegel wollten in 
Alledem nichts sehen als Franzosenthum und Zuchtlosigkeit. Der König 
urtheilte billiger. Er ließ zwar dem Landtage wegen der wiederholten 
Verletzungen der Geschäftsordnung sein Mißfallen aussprechen, indeß bei 
ruhigem Nachdenken fand er es doch begreiflich, daß die Provinz ihr rhei- 
  
*) Kamptz, Denkschrift, die Einführung der preußischen Gesetzgebung in den Rhein- 
provinzen betr. 1825. 
*) Frhr. v. Mirbach zu Harff, Separatvotum über das rheinische Recht, Düssel- 
dorf 27. Dec. 1826. 
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. 1II. 25
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.