Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Der Posener Landtag. 387 
schonende Nachsicht des Prinzen Statthalters und des Oberpräsidenten 
Zerboni bestärkte die Junker und ihre geistlichen Bundesgenossen nur in 
ihrem Trotze. Zerboni gestand selber, die Regierung müsse sich hier einen 
Stamm treuer Lehrer erziehen, da die polnischen Gymnasien bisher „weniger 
Stätten des Unterrichts als Stätten des Preußenhasses“ gewesen seien, 
er ließ auch unter der Hand einige der gefährlichsten Ruhestörer aus den 
Schulen entfernen; aber er that das Nothwendige nur zögernd und mit 
stillem Bedauern: „wir sind in der beklagenswerthen Verlegenheit, Ge- 
fühlen entgegenwirken zu müssen, die in eigener Brust genährt unsere 
Unabhängigkeit retteten.““!) Statt die polnischen Bauern unter die scharfe 
und gerechte Zucht deutscher Beamten zu stellen, gewährte man dem Adel 
(1823) vertrauensvoll einen Antheil an der Verwaltung des flachen Landes: 
der Grundherr sollte, allerdings nicht mehr kraft eigenen Rechtes, sondern 
im Auftrage des Staates, die Polizeigewalt des Woyt auf seinen Gütern 
ausüben. Da und dort ward einmal ein polnischer Zweigverein in ge- 
heimer Sitzung überrascht, ein Haufen Briefschaften oder eine zertrümmerte 
Büste des Königs aufgefunden; doch zu durchgreifender Wachsamkeit konnte 
weder Zerboni noch sein Nachfolger v. Baumann sich entschließen. Un- 
geschreckt durch das Schicksal des Generals Uminski, der seine Umtriebe auf 
der Festung Glogau büßen mußte, vermittelte Graf Titus Dzialynski jahre- 
lang den geheimen Verkehr mit den Verschworenen in Warschau. Die 
alten reichen Grundherren hielten sich meist vorsichtig zurück; um so eifriger 
nahm die Jugend an dem geheimnißvollen Treiben theil, und wer noch 
zauderte, ward durch die feurige patriotische Beredsamkeit der polnischen 
Edelfrauen hingerissen. 
Die Berufung des Provinziallandtags war dem Adel hochwillkommen, 
weil die belobte ständische Gliederung den Polen eine erdrückende Mehr- 
heit sicherte; am Wahltage fehlte fast Niemand, denn auch die deutsche 
Minderheit wehrte sich tapfer. Auf eine allerunterthänigste Dankadresse, 
deren überschwängliche Ausdrücke dem sarmatischen Gewissen durchaus 
keine Beschwerde bereiteten, folgte nun sofort der kleine Krieg gegen das 
deutsche Beamtenthum. Da man der milden Verwaltung schlechterdings 
kein erhebliches Unrecht nachweisen konnte, so klagten die Stände nur 
ganz im Allgemeinen wegen der gefährdeten „Nationalität des Großherzog- 
thums", als ob das deutsche Drittel in der Provinz gar nicht vorhanden 
wäre. Sie baten, die Landräthe von den Sitzungen der Kreisstände 
ganz auszuschließen, damit der Kreistag frei berathen könne; sie beschwerten 
sich über die große Zahl der deutschen Beamten und empfingen die trockene 
Antwort, der König werde sehr gern Eingeborene anstellen, allein bisher 
habe sich noch kein einziger Pole zur großen Staatsprüfung für den Ver- 
waltungsdienst gemeldet. Die heftigsten Angriffe galten dem Schulwesen, 
*) Zerboni's Bericht an Altenstein, 20. Nov. 1819. 
25
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.