Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

388 III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod. 
das unter ein besonderes Ephorat gestellt werden müsse, damit die deutsche 
Sprache nicht die Oberhand erlange; die Kenntniß des Griechischen dürfe 
man von polnischen Abiturienten nicht verlangen, da man ihnen schon 
zwei lebende Sprachen aufnöthige — und was der Thorheit mehr war. 
Auf dem zweiten Landtage, im Januar 1830, war die Luft schon schwüler, 
man spürte den nahenden Sturm. Die Stände erinnerten den Monarchen 
an die Verheißungen vom Jahre 1815, die er doch alle mit peinlicher 
Gewissenhaftigkeit gehalten hatte; sie erhoben eine Menge neuer un- 
bestimmter Anklagen und verlangten unter Anderem die Beseitigung 
eines der polnischen Sprache unkundigen Richters, der in der wesentlich 
deutschen Stadt Posen angestellt war — worauf ihnen der König scharf 
erwiderte: er werde die Provinz Posen, unbeschadet der Rechte ihrer ver- 
schiedenen Volksstämme, „auch ferner nur als einen Bestandtheil seines 
Reichs betrachten“ und untersage jede willkürliche Deutung seines könig- 
lichen Wortes, jeden Versuch politischer Absonderung. 
Dergestalt wirkten die Provinzialstände fast überall nur hemmend, 
und wohl nur einmal in diesen Jahren ging ein neuer, ein produktiver 
Gedanke von ihnen aus. Die mächtigen Interessen der jungen Groß- 
industrie forderten doch gebieterisch ihr Recht. Auf die Bitte der beiden 
Landtage des Westens gab der König seine legitimistischen Bedenken endlich 
auf und trat in diplomatischen Verkehr mit den neuen Republiken Süd- 
amerikas, damit dem rheinischen Gewerbfleiße der wichtige Markt nicht 
ganz verloren gehe; seinen Alexander Humboldt aber, den ihm die rhei- 
nischen Stände für den mexicanischen Gesandtschaftsposten empfahlen, 
meinte er in Berlin besser verwenden zu können. — 
Der stille Kampf zwischen den hochconservativen Rathschlägen der 
Stände und den freieren Anschauungen der Krone ward um so lästiger, 
da er zuletzt die Eintracht der höchsten Behörden selber gefährdete. Im 
Ministerium überwog die bürgerliche Gesinnung des altpreußischen Be- 
amtenthums. Im Staatsrathe dagegen war durch die Neuberufungen 
der letzten Jahre nach und nach eine neue Mehrheit herangewachsen. 
Herzog Karl von Mecklenburg, Ancillon, Kamptz, die Generale Knesebeck, 
Müffling, Marwitz und die Mehrzahl der Landtagsmarschälle schlossen sich 
dem Kronprinzen an. Diese streng aristokratische Partei kam den Wünschen 
der Landtage, insbesondere den Bitten der getreuen Kurmark, sehr freund- 
lich entgegen, noch freundlicher sogar als die Immediat-Commission, und 
da sie schon zuweilen den Ausschlag gab, so entstand allmählich eine 
Spannung zwischen den Ministern und dem Staatsrathe.') Die Folge 
war, daß die Gutachten des Staatsrathes jetzt noch seltener denn bisher 
eingeholt wurden. Nach mannigfachen Streitigkeiten übergab Herzog 
Karl als Präsident dem Könige endlich eine förmliche Beschwerdeschrift 
  
*) Müffling an Herzog Karl v. M., 29. Okt. 1827.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.