Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

406 III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod. 
kirche hingegen, die alle Gegensätze des deutschen Protestantismus in sich 
umschloß, konnte auf die Dauer ohne ein selbständiges Organ ihres Ge— 
sammtwillens nicht bestehen. Ihr Schicksal lag indeß noch immer in der 
Hand des Königs und seines Cultusministers, und je schärfer die kirch— 
lichen Parteien auf einander stießen, um so unerträglicher ward diese bureau— 
kratische Ordnung. — 
Etwas friedlicher, dem äußeren Anschein nach, gestaltete sich in diesen 
Jahren die Lage der katholischen Kirche, zumal seit Graf Ferdinand August 
v. Spiegel (1825) den wiederhergestellten erzbischöflichen Stuhl in Köln 
bestiegen hatte, ein Prälat aus der aristokratischen alten Schule, der in— 
mitten der Wirren des napoleonischen Zeitalters immer mit jeder Regierung 
gut ausgekommen war. Als Domherr hatte er vor Jahren in Münster 
für die Unabhängigkeit seines Hochstifts gegen die preußischen Eroberer 
gestritten, aber sogleich nach der Einverleibung seinen Frieden mit Preußen 
geschlossen, um sich bald nachher ebenso gewandt unter das Scepter Napo- 
leon's zu schmiegen, aus dessen Händen er sogar die bischöfliche Würde 
entgegennahm. Im Jahre 1813 gewann sein Name unter den Patrioten. 
einen bösen Klang, weil er in einem überschwänglichen Hirtenbriefe seine 
Gläubigen aufforderte, Gott zu danken für die gewonnene Schlacht von 
Dresden und also zu bekunden „die willkommensten Triebe, welche jeder 
Unterthan des großen Kaisers im Innersten seines Herzens empfindet". 
Alle diese Wandlungen wurden ihm vergeben, als er sich zur Zeit des 
Wiener Congresses abermals, und jetzt für immer, an Preußen anschloß. 
Selbst Stein, der die Verirrungen der napoleonischen Tage so schwer 
vergaß, widmete ihm aufrichtige Freundschaft, weil der weltkundige Prälat 
die neue Ordnung der Dinge ohne jeden Hintergedanken anerkannte und 
bald zu der Einsicht kam, nur Preußen könne „das allem Wissenschaft- 
lichen und Geistlichen abholde Franzosenthum“ vom Rheine hinwegfegen. 
Ein gelehrter Theolog, vielseitig gebildet, in seiner Haltung vornehm 
und gemessen, kannte Spiegel auch den Staatsdienst aus eigener Er- 
fahrung, da er einst unter Fürstenberg's sorgsamem Regimente in der 
Verwaltung des Münsterlandes thätig gewesen war. Obwohl er die 
nationalkirchlichen Gedanken Wessenberg's, denen er früher angehangen, 
bald als unausführbar fallen ließ, so hielt er doch die Grundanschauungen 
des alten Episcopalsystems fest: er wollte mächtige, hochangesehene Landes- 
bischöfe, die in treuem Einvernehmen mit der Krone jedem willkürlichen 
Uebergriffe der römischen Curie entgegentreten, aber auch der weltlichen 
Gewalt nicht gestatten sollten, die Kirche lediglich als Staatsanstalt zu 
behandeln, und empfand es in seinem bischöflichen Selbstgefühle sehr 
schmerzlich, daß die preußischen Prälaten auf den Provinziallandtagen gar 
nicht, im Staatsrathe nur durch ihn selber vertreten waren. In 
seinem Palaste bei St. Gereon richtete er sich einen stattlichen geistlichen 
Hofhalt ein mit einer reichen Bibliothek und wohlversorgtem Keller;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.