Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

424 III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod. 
Durch das Beamtenthum erfuhr die Krone was im Volke vorging und 
das Volk was Rechtens war; denn von dem öffentlichen Rechte des Landes, 
selbst von solchen Gesetzen, welche Jeden unmittelbar angingen, besaß die 
Masse noch gar keine Kenntniß, sie befolgte was die Behörden anordneten 
und beruhigte sich bei dem kindlichen Glauben, der auch selten getäuscht 
wurde, daß im königlichen Dienste Alles mit rechten Dingen zugehe. 
Mit gutem Grunde sagte man in den Beamtenkreisen: in Preußen 
macht der Staatsdienst fast die Verfassung selber aus. Im Staatsdienst 
allein konnte der Ehrgeiz des politischen Talents seine Thatkraft erproben; 
sehr selten fand sich in den höheren Ständen ein guter Kopf, der nicht 
einmal auf längere oder kürzere Zeit ein Staatsamt bekleidet hätte. Durch 
Rechtschaffenheit, Pflichttreue, gründliche Bildung übertraf der preußische 
Beamtenstand in dieser seiner klassischen Epoche jede andere regierende 
Klasse in Europa. Selber ohne wirthschaftliche Klassenselbstsucht, vermochte 
er, wie das Königthum, dem er diente, die Interessenkämpfe der bürger- 
lichen Gesellschaft gerecht und unbefangen zu betrachten. Aber er stand 
dem Leben zu fern, er gewann in der Stille seiner Amtsstuben nur selten 
ein vollständiges Bild von den Wünschen und Bedürfnissen des arbeitenden 
Volks, er vergeudete viel gute Kraft in formenseliger Papierthätigkeit 
und trug ein Selbstgefühl zur Schau, das den Deutschen draußen im 
Reich ein Gräuel war. Wenn die steifen, sparsamen Berliner Geheimen 
Räthe im Sommer nach Karlsbad oder Ems kamen, um sich von den 
Plagen des arbeitsreichen Winters zu erholen, dann ärgerte sich der ge- 
müthliche süddeutsche Badegast an dem scharf absprechenden Wesen der 
gestrengen Herren um so gründlicher, da er ihnen die geistige Ueberlegen- 
heit selten bestreiten konnte. Der Stolz der Beamten stand niemals höher 
als in diesen Tagen, da ihr Staat in der großen Politik eine so bescheidene 
Rolle spielte, und vertrug sich sehr wohl mit dem altpreußischen Erbfehler 
der Tadelsucht. 
Ganz unleidlich erklang das Selbstlob der Bureaukratie in der Schrift 
des Regierungsraths Wehnert über den Geist der preußischen Staats- 
organisation. Mit dem unfehlbaren Dünkel eines Standes, „der wissen- 
schaftliche Cultur und Erfahrung des Geschäftslebens“ in sich vereinigte, 
sah der gescheidte und wohlmeinende Beamte hernieder auf „die öde 
Pedanterie und die gewagte Speculation einseitiger Gelehrten“. Er erklärte 
das Beamtenthum für „die eigentliche ideelle Kraft des Volksgeistes“ und 
versicherte herablassend: „der Widerstreit der Verfassungsformen, der heute 
die Welt erschüttert, geht an Preußen vorüber"; erst wenn die Provinzial- 
stände in ihrem bescheidenen Wirkungskreise die nöthige Reife erlangt 
hätten, wollte er dereinst einmal die Reichsstände berufen sehen. So wenig 
ahnte man in diesen Beamtenkreisen von der revolutionären Macht der 
constitutionellen Ideen. 
Ein mächtiger Bundesgenosse erstand der bureaukratischen Selbst-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.