Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

606 III. 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine. 
jährige Kronprinz an dem Ruhme jenes blutigen Schlachttags gewesen 
war. Und dieser byzantinische Ton hielt an. An jedem Ludwigstage feierte 
Schelling als Präsident der Akademie den Ruhm des Königs mit einer 
Unterthänigkeit, welche von dem würdigen Freimuth der Festreden Böckh's 
in Berlin häßlich abstach, und die dankbaren Künstler geizten auch nicht 
mit dem Weihrauch. Ein Steindruck, der in den Dorfwirthshäusern des 
Gebirgs verbreitet wurde, stellte den König inmitten seiner Prachtbauten 
dar; dazu die Aufschrift: die Nachwelt wird ihn einst den Großen nennen! 
Alles an ihm sollte genial sein. Sogar seine Gedichte wurden bewundert, 
nicht bloß bei Hofe, sondern auch von dem ehrlichen Liberalen Andreas 
Schmeller, der in hellem Entzücken ausrief: „Konnten auf frostigen Höh'n 
solche Gewächse gedeih'n?“ Jenseits der blauweißen Grenzpfähle erweckte 
das unerwartete Erscheinen dieser unglücklichen Gedichtsammlung allerdings 
andere Betrachtungen. Die Conservativen fragten erstaunt, ob der bai— 
rische Monarch denn gar keinen ehrlichen Freund besitze, der ihn hätte 
warnen können. Der Opposition bot die barbarische Formlosigkeit der 
wittelsbachischen Vers-Ungethüme unerschöpflichen Stoff für boshafte Witze, 
die Citate aus König Ludwig's Gedichten blieben viele Jahre hindurch, 
zur Verzweiflung der Censoren, willkommene Leckerbissen für die liberalen 
Zeitungsleser, und man gewöhnte sich auch die wirklichen Verdienste des 
Königs zu verspotten. Nur Chamisso fand ein Wort des Mitgefühles für 
die tragische Einsamkeit des gekrönten Freiheitssängers, dem Niemand 
„in seines Herzens Schattenreich“" geblickt hatte. 
Die blinde Bewunderung seiner Baiern konnte den neuen Herrscher, 
nachdem er jahrelang unfreundliche Zurücksetzung ertragen, nur in seinem 
despotischen Eigenwillen bestärken. Er hatte seine Verfassungstreue bei 
der Entstehung des Grundgesetzes und nachher im Kampfe wider die 
Karlsbader Beschlüsse immer tapfer bethätigt; er rühmte sich dem ersten 
constitutionellen Fürstenhause Deutschlands anzugehören und sang in seinem 
Gedichte „Königsgefühl“: 
Herrlich, über freies Volk zu walten, 
Nicht nach Willkür grenzenlos zu schalten! 
Aber die neufranzösische Lehre, daß der König nur herrsche, nicht regiere, 
wollte er aus guten Gründen in seinem Baiern nicht zulassen, und mit 
seiner unruhigen Vielgeschäftigkeit übte er sein Recht königlicher Selbst- 
regierung in solchem Umfange aus, daß in Wahrheit sein Wille überall 
allein entschied, obgleich die Verfassung niemals absichtlich verletzt wurde. 
Das Größte wie das Kleinste im Lande unterlag den seltsamen Einfällen 
seines rastlosen Kopfes: weil es ihm beliebte den Namen Baiern mit dem 
altväterischen y zu schreiben, durfte kein bairischer Drucker mehr das ver- 
botene i anwenden. Seine erste Sorge galt den Finanzen, die unter dem 
gutherzigen alten König niemals ganz ins Gleichgewicht gelangt waren; für 
Pensionen allein wurden jährlich, das Heer ungerechnet, fast 5 Millionen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.