Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

620 III. 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine. 
die Verfolgung einer und derselben Braut vereint die Menschen nicht“ 
— eine boshafte Anspielung auf die längst vergangenen Tage, da Kron— 
prinz Ludwig auf die Hand der späteren Königin Katharina von 
Württemberg gehofft hatte. „Man tröste sich“, so schloß der Oesterreicher, 
„und baue dort Schlösser auf Worte, wo man in der That sich nicht eine 
recht deutliche Rechenschaft von dem zu geben weiß, was man eigentlich 
will, und wo man unbedingt mehr will als man kann. Die Zeit wird 
eben auch dort ihre Rechte nicht verlieren.“) 
Die üble Laune, die unverkennbar aus diesen Zeilen sprach, war nicht 
bloß durch die constitutionellen Reden des bairischen Selbstherrschers oder 
durch die Posaunenstöße seiner liberalen Verehrer veranlaßt. König Ludwig 
gab sich wenig Mühe, seine Gesinnung gegen den Erbfeind Baierns zu 
verbergen; er befahl die Befestigung von Ingolstadt, obwohl er wußte daß 
Kaiser Franz diesen Entschluß als eine offenbare Feindseligkeit betrachtete) 
und verletzte die Hofburg empfindlich, indem er den unglücklichen Streit 
um die badische Pfalz, der seit den Beschlüssen des Aachener Congresses 
endlich begraben schien, sogleich wieder auferweckte.) JIn Rohrbach 
und Mannheim erzogen, fühlte er sich ganz als Pfälzer, und wie er 
schon als Kronprinz die vorgeblichen Ansprüche seines Hauses mit der 
äußersten Hartnäckigkeit vertheidigt hatte, so hielt er es jetzt für könig- 
liche Ehrenpflicht, um jeden Preis seine Heimath wieder unter wittels- 
bachische Herrschaft zu bringen. Eine Fülle des Segens sollte sich über 
das schöne Land ergießen: der Otto-Heinrichsbau in Heidelberg sollte 
auferstehen aus seinen Trümmern, Mannheim die prunkende Residenz 
des Bundestags werden, und wenn erst die Festungsreihe Philippsburg- 
Germersheim-Landau gebaut war, dann wurde Baiern das Preußen des 
Oberrheins! 
Verständigerweise ließ sich gar nicht erwarten, daß die großen Mächte 
ihre dem badischen Hofe gegebenen Zusagen ohne jeden Grund zurücknehmen 
würden. Ludwig aber glaubte, dasselbe Rußland, das in Aachen für Badens 
Recht eingetreten war, werde sich jetzt mit einem male auf Baierns Seite 
stellen. Nach der Thronbesteigung des Kaisers Nikolaus sendete er seinen 
Wrede um Glück zu wünschen nach Petersburg und schrieb dem Czaren 
eigenhändig, er betrachte es als ein gutes Zeichen, daß sie Beide fast 
gleichzeitig die Krone erlangt hätten. Dann bat er um Rußlands Bei- 
stand und vergaß in seiner Begehrlichkeit sogar seinen gerühmten teutschen 
Stolz: „ich sehe“, so betheuerte er, „in Rußland die stärkste Stütze Baierns; 
ich wiederhole es, das ist mein politisches Glaubensbekenntniß!“ Czar Niko- 
laus gab, wie zu erwarten stand, eine höflich ausweichende Antwort, ver- 
  
*) Hatzfeldt's Bericht, 23. Nov. 1825; Metternich, Weisung an den Gesandten 
v. Hruby in Karlsruhe, 31. März 1826. 
**) Blittersdorff's Bericht, 12. Dec. 1826. 
*“) S. o. II. 134 f., 482 f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.