Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

224 IV. 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland. 
keit stach von dem verschlossenen Wesen des gestrengen Vorgängers er— 
freulich ab. Aber die Staatsgeschäfte kannte er nicht, selbständiges 
Nachdenken fiel ihm schwer, noch schwerer ein kräftiger Entschluß; am 
wohlsten fühlte er sich in seinem Marstall oder auf dem Schießstande, 
für Künste und Wissenschaften zeigte er wenig Verständnis. Seine Ge— 
mahlin Sophie, eine stolze Wasa von klarem Verstande, starkem Willen, 
lebhaftem Tatendrange und fürstlicher Haltung, übersah den gutmütigen 
Gatten weit; auch sein Bruder, Markgraf Wilhelm, ein tapferer General 
des napoleonischen Heeres, war nicht ohne Ehrgeiz, und seit der Markgraf 
eine Schwester des Königs von Württemberg geheiratet hatte, glaubte 
sich der schwäbische Schwager ebenfalls berechtigt, am Karlsruher Hofe 
mitzureden. 
Zum Glück fand der Großherzog einen Rückhalt an dem alterprobten 
Vertrauten der hochbergischen Markgrafen, dem Staatsrat Winter, der 
seit Jahren die Vermögensgeschäfte dieser jüngeren Linie besorgte, auch 
als Schriftsteller ihr Thronfolgerecht siegreich verteidigt hatte. Winter 
war längst schon der leitende Kopf der Verwaltung des Innern, soweit 
der Großherzog Ludwig ihm freie Hand ließ. Die Sünden der ver— 
gangenen Regierung rechnete man ihm nicht an; jedermann wußte, daß er 
vieles nur widerwillig hatte geschehen lassen. Der schlichte Mann mit 
dem diplomatisch klugen und doch treuherzig gemütlichen Gesichte war 
ganz dazu angetan, das Vertrauen dieses bürgerlichen Landes zu ge— 
winnen. Sein klarer Geschäftsverstand erkannte sofort, das alte harte 
System der polizeilichen Überwachung sei unhaltbar, die neue Linie der 
Dynastie müsse die Liebe des Volks zu gewinnen suchen. Auf seinen Rat 
unternahm der Großherzog eine Rundreise durch das Land, und die un- 
geheuchelte Freude der Massen verkündete überall, welche stolzen Hoffnungen 
dies Völkchen an den Hingang seines ungeliebten alten Fürsten knüpfte. 
Die Heidelberger sangen ihrem Leopold zu: 
Herzensreinheit ist dein Teil! 
Sie nur bringt der Zukunft Heil! 
und veranstalteten ihm zu Ehren einen künstlichen Schloßbrand. Haufen 
von Reisig und Kleinholz flammten plötzlich auf in dem alten Gemäuer 
des Pfälzerschlosses, den Beschauern traten alle Schrecken der Tage Me- 
lacs leibhaftig vor die Augen. Es war, als ob die Preußen eine thea- 
tralische Aufführung der Schlacht von Jena veranstalteten; in diesem 
staatlosen Geschlechte fand es niemand anstößig, die Erinnerung an die 
Schmach des Vaterlandes also zu erneuern. 
Seit Winter den Gang der Regierung bestimmte, hatte die Stunde 
des Rücktritts geschlagen für die beiden hochkonservativen Minister des 
alten Großherzogs, für Metternichs Getreuen Berstett und den gestrengen 
rheinbündischen Bureaukraten Berckheim. Doch Leopold zögerte und 
schwankte. Da gab endlich der schwäbische Nachbar den Ausschlag durch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.