Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Verkauf von Lichtenberg. 283 
und während der nächsten zwei Jahre wagte nur noch ein einziges Blatt, 
Mathys „Zeitgeist“, die Gedanken des Liberalismus unerschrocken zu ver- 
teidigen. Die erste Nummer erschien wenige Wochen, bevor die junge 
badische Preßfreiheit wieder beseitigt wurde, und alltäglich mußte Mathy 
nunmehr den kleinen Krieg führen wider die kindische Angstlichkeit einer 
willkürlichen Zensur. Ihm war nie wohler, als wenn er allein auf der 
Bresche stand und andere verzagten. Da er selbst das gesetzlich vor- 
geschriebene Alter noch nicht erreicht hatte, so unterzeichnete sein Ausläufer 
Erasmus Bartlin als Herausgeber, und es war ein Genuß, den biederen 
Bartlin zu sehen, wenn er abends den „Zeitgeist“ selber zum Zensor 
trug und stolz sagte: hier bringe ich mein Blatt. Obwohl nicht ganz frei 
von den fanatischen Übertreibungen und den tönenden Schlagworten des 
jungen Liberalismus, bewies die Zeitung doch durch ihren gesunden Ge- 
schäftsverstand, durch ihre knappe, gedrungene, immer sachlich belehrende 
Sprache, daß die Opposition schon einzelne regierungsfähige Talente be- 
saß. Die volkswirtschaftliche überlegenheit des Nordens gestand Mathy 
unbefangen zu, und in der preußischen Handelspolitik erkannte er bald 
den ersten Keim der wirksamen deutschen Einheit. Sein nächstes Ziel 
blieb natürlich die Preßfreiheit, oder, wie er bitter sagte „die Herstellung 
des natürlichen und durch das Grundgesetz verheißenen Rechtes des freien 
Menschen, sich von dem Tiere und dem Sklaven unterscheiden zu dürfen, 
indem er auf eigene Gefahr und Verantwortung hin seine Gedanken 
ausspricht.“ 
Den Badenern raubte die hereinbrechende Reaktion die freie Presse, 
dem unzufriedenen Völkchen des Fürstentums Lichtenberg brachte sie ein 
unerwartetes Glück: die Einverleibung in den preußischen Staat. Da die 
Unruhen in St. Wendel gar kein Ende nahmen, so mußte der Herzog 
von Koburg nochmals um Preußens Hilfe bitten, und abermals stellten 
preußische Truppen ohne Kampf die Ordnung her. Wie viele Mühe hatten 
die Koburger einst zur Zeit der Wiener Verträge aufgewendet, um durch 
die Gunst der großen Mächte eine Gebietsvergrößerung, die ihnen von 
Rechts wegen durchaus nicht gebührte, zu erlangen, und wie hart war ihre 
Ländergier bestraft worden. Jetzt sah Herzog Ernst endlich ein, daß er sich 
dieses entlegenen Besitztums entledigen mußte. Er gestand dem Könige 
von Preußen (18. Juni 1832), aus eigener Kraft könne er weder die 
Ruhestörungen noch den Schmuggel verhindern, und erbot sich daher das 
Fürstentum an Preußen abzutreten. Gewitzigt durch frühere Erfahrungen 
wagte er aber dem Könige nicht wieder einen Ländertausch zuzumuten,) 
sondern verlangte eine Entschädigung durch preußische Domänen. Weil er 
des Erfolges sicher zu sein wähnte, so besichtigte er bereits einige Staats- 
güter in der Goldenen Auoe, die er zu einer stattlichen Standesherrschaft ab- 
  
*) Vgl. II. 480.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.