Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Das englische Musterkönigtum. 129 
noch besser zu spielen vermag als ein Mann. Denn eine Fürstin darf, ohne 
Ärgernis zu erregen, mit der naiven Unbescheidenheit der Weiber alles, was 
unter ihrem Namen geschieht, für ihr eigenes Werk ausgeben, und die Galan— 
terie der Männer gestattet den Frauen, jederzeit über unverstandene Dinge 
zuversichtlich abzusprechen. Von diesen beiden Vorrechten ihres Geschlechtes 
machte Königin Victoria ausgiebigen Gebrauch. Sie sprach geläufig über 
alle Einzelheiten der Verwaltung, erzählte dem ironisch, aber ehrfurchtsvoll 
zuhörenden General Natzmer mit der größten Bestimmtheit von den Ver— 
besserungen, welche sie im Heerwesen eingeführt habe, und ließ sich gern eine 
andere Elisabeth nennen, obschon die Welfin mit der minder tugendhaften, 
aber großen Tochter des Hauses Tudor eigentlich nichts gemein hatte als den 
weiblichen Eigensinn. Also lernte das Königtum durch den Prinzgemahl, 
seine Nichtigkeit mit Anstand zu ertragen; dafür ward der Trägerin der 
Krone überall mit Worten tiefster Ergebenheit gehuldigt. Die Phrase 
der Untertänigkeit, constitutional cant der Briten blühte wie nie 
zuvor; wer aufrichtig genug war, die junge Königin nicht schön zu finden, 
lief Gefahr, von der vornehmen Welt für toll gehalten zu werden. 
Ein solches Schauspiel inneren Friedens mußte gerade die gemäßigten 
deutschen Liberalen mit Bewunderung erfüllen; enttäuscht durch das Ränke- 
spiel des Juli-Königtums begannen sie sich von den französischen Freiheits- 
gedanken der dreißiger Jahre abzuwenden und fanden nunmehr in dem 
Staate der Königin Victoria das konstitutionelle Ideal verwirklicht. Nur 
wenige bemerkten, wie der aristokratische Unterbau des altenglischen Par- 
lamentarismus seit der Reformbill zerbröckelte, wie die Entscheidung im 
Unterhause allmählich in die Hände der Schotten und der Iren kam, 
und also neue demokratische Umgestaltungen sich vorbereiteten. Zugleich 
erlebte Großbritannien eine Zeit beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwungs. 
Sein Gewerbefleiß erstarkte dermaßen, daß er sich nunmehr zutraute, alle 
Märkte der Welt zu beherrschen, und darum das Banner des Freihandels 
aufpflanzte. Eine gewaltige Auswanderung eroberte ihm weite Kolonien, 
welche, selbst wenn sie die politische Herrschaft des Mutterlandes vielleicht 
dereinst abschüttelten, doch seiner Gesittung unverloren blieben und also 
dem angelsächsischen Volkstum einen großen Vorsprung vor dem teuto- 
nischen sicherten; nicht lange, so lag in jedem Winkel des Erdballs ein 
Land, das die glückhaften Namen Victoria und Albert führte. Befangen 
in ihren Parteikämpfen und ihrer nachbarlichen Eifersucht beachteten die 
Völker des Festlandes kaum, wie also in aller Stille das größte Reich 
der Weltgeschichte heranwuchs. Ja die deutschen Anglomanen pflegten Eng- 
land als eine musterhaft friedfertige Macht zu preisen, die in ihrer Harm- 
losigkeit mit einem kleinen Söldnerheere auskomme; und doch war dies neue 
Karthago der einzige Staat Europas, der beständig, häufiger sogar als 
Rußland, Kriege führte, freilich Kriege, in denen das Gold noch mehr 
bedeutete als das Eisen. 
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. V. 9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.