144 V. 3. Enttäuschung und Verwirrung.
Ausführliche Mitteilungen an die Landtage schienen ihnen gefährlich, weil
man im In= und Auslande den Zustand der Finanzen, auf denen die
Kraft Preußens doch vornehmlich beruhe, für günstiger halte, als er sei;
und wie leicht könnten genaue Angaben über die Mobilmachungen oder
die Chausseebauten den Argwohn des Auslandes, die Eifersucht der Provinzen
erregen.5) Offenbar erschreckt durch diese Warnungen des alten Beamten-
tums ließ der König noch im letzten Augenblicke reichlich 2 Mill. von
der Rechnung absetzen, so daß die Propositionsdekrete vom 23. Febr. nur
61 208590 Tlr. als außerordentlichen Aufwand angaben.
Also erfuhren die getreuen Stände zum ersten Male von Amts wegen,
was die Einsichtigeren freilich längst geahnt hatten: daß in Preußen schon
seit langen Jahren neben dem veröffentlichten ordentlichen noch ein geheimes
außerordentliches Budget bestand, und dies wurde ihnen auch jetzt nicht ein-
mal in seiner Gesamtsumme vollständig mitgeteilt. Diesem Unwesen der
doppelten Budgets hatte das Finanzministerium, zu Kühnes Verzweiflung,
schon längst seine ganze Rechnungsweise angepaßt. Man berechnete die wahr-
scheinlichen Einnahmen nicht nach dreijährigem Durchschnitte, sondern be-
trachtete die Mehreinnahmen größtenteils als Ergebnisse vorübergehender
günstiger Umstände, so daß, dank dem beständigen Wachstum des Volks-
wohlstandes, regelmäßig bedeutende Überschüsse, im Jahre 1840 wieder
6,8 Mill. Tlr., für außerordentliche Ausgaben verwendet werden konnten.)
Der soeben veröffentlichte Etat für 1841 schloß in Einnahme und Aus-
gabe wieder säuberlich mit 55 867.000 Tlr. ab, und unmöglich konnte
man noch an die Richtigkeit dieser Zahlen glauben. Gleichwohl ergingen
sich die Landtage allesamt nur in Danksagungen für den verheißenen
Steuererlaß; niemand schien mehr zu wissen, daß der alte König die Be-
kanntmachung der Etats einst ausdrücklich deshalb angeordnet hatte, da-
mit jedermann sich von der Notwendigkeit der Abgabenlast selbst über-
zeugen könnte. )
Durch Freimut und Selbstgefühl übertrafen die Preußen und die Rhein-
länder alle anderen Provinzialstände; jene dachten mit Stolz an ihren
Kant, diese an die Ideen von 89, die einen wie die anderen ließen sich's
wohlgefallen, daß ihre beiden Provinzen von der süddeutschen Presse als
die Bannerträger der Zivilisation im preußischen Staate gefeiert wurden.
Aber selbst diese beiden Landtage wagten die Aufhebung der Zensur nicht
förmlich zu verlangen, weil die Krone selbst schon einige Erleichterungen
in Aussicht gestellt hatte. Die Preußen kleideten ihre Beschwerde über
die harte Behandlung der Presse in so ehrfurchtsvolle Formen, daß der
König sie durch Schöns Schwager Brünneck ausdrücklich beloben ließ.
*) Ubersicht über die außerordentlichen Ausgaben der Jahre 1830—40. Von
Rother, Alvensleben, Voß, 11. Febr. 1841. S. o. IV. 189. 544.
*) Geh. Rat v. Patow, Denkschrift über den Steuererlaß, 4. April 1842.
** ) S. o III. 84.