Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

310 V. 4. Die Parteiung in der Kirche. 
rischen Protestanten. Unter den Berliner Pietisten war zunächst Eichhorn 
gemeint, dem alle Anhänger Osterreichs das Ärgste zutrauten. Leider 
blieb König Ludwig solchen Einflüsterungen nicht unzugänglich. Weil er 
selbst die Rolle des katholischen Kurfürsten Max spielen wollte, witterte 
er jetzt überall politische Umtriebe des Protestantismus; sogar die englischen 
Phantasien seines preußischen Schwagers erschienen ihm wie eine Be— 
drohung der römischen Kirche*), und um dem Bistum Jerusalem ein 
Gegengewicht zu bieten, sendete er in das gelobte Land einige bayrische Ge— 
lehrte, die sich dort mit geringem Erfolge bemühten, katholische Klöster und 
Hospitäler zu errichten. Als Dönhoff nachher an den Bundestag ver— 
setzt und sein Nachfolger Graf Bernstorff bei dem bayrischen Monarchen 
eingeführt wurde, da beklagte sich Ludwig bitter über die parteiische Haltung 
des bisherigen Gesandten. Bernstorff erwiderte mündlich und schriftlich: 
er würde sich niemals in das Treiben der bayrischen Parteien mischen, 
aber auch nicht seine Glaubensgenossen von sich stoßen, nicht die politischen 
und religiösen Sympathien seiner Regierung verleugnen, nicht darauf ver— 
zichten, leidenschaftliche Angriffe gegen evangelische Regierungen zurückzu— 
weisen. König Friedrich Wilhelm bemerkte dazu: „er hat wie ein Ehren— 
mann und rechter preußischer Gesandter gesprochen und geschrieben, und 
es soll ihm meine volle Zufriedenheit zu erkennen gegeben werden.“ Auch 
König Ludwig mußte die Offenheit des Preußen anerkennen.**) Trotz— 
dem und trotz der persönlichen Freundschaft der königlichen Schwäger blieb 
das Verhältnis der beiden Höfe getrübt. Es war der Fluch der ultramon- 
tanen Parteiherrschaft, daß sie nicht bloß Bayerns innere Entwicklung störte, 
sondern auch seine natürlichen Bundesgenossen abschreckte. 
Zum ersten Male wurde König Ludwig mißtrauisch gegen seine kleri- 
kalen Anhänger, als sein Hofprediger Eberhard (1841) in der Michaels- 
kirche eine Reihe von Predigten hielt, deren pöbelhafte Schmähungen fast 
darauf berechnet schienen, die massenhaft herbeigeströmten Hörer zum Kriege 
gegen die Protestanten aufzuwiegeln: da ward Luther ein elender Betrüger 
genannt, die evangelische Ehe Hurerei, die gemischte Ehe ein Sakrileg, die 
katholische Mutter, die ihr Kind protestantisch erziehen ließ, eine Frevlerin 
wider die Gesetze der Natur. Das Argernis war so schlimm, daß mehrere 
angesehene Protestanten — auch Thiersch war darunter — sich klagend 
an die Krone wendeten. Diepenbrock, der damals noch dem Regensburger 
Domkapitel angehörte, fand es unbegreiflich, wie man die Kanzel also zum 
Fechtboden herabwürdigen könne, und sein Freund, der greise, schon tödlich 
erkrankte Bischof Schwäbl hielt dem Münchener Eiferer in einem schönen 
Briefe die Pflichten der christlichen Liebe vor: „so redet nicht der Geist 
  
*) Dönhoffs Berichte, 20. Jan., 2. Febr. 1842. 
**) Bernstorffs Berichte, 31. Okt., 2. Nov.; Gise an Bernstorff, 2. Nov.; Mini- 
sterialschreiben an Bernstorff, 12. 13. Nov. 1845.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.