Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

316 V. 4. Die Parteiung in der Kirche. 
der kirchlichen Angelegenheiten einander mit der Pistole in der Hand gegen- 
über; der Kriegsminister Gumppenberg und Präsident Graf Rechberg se- 
kundierten. Nachdem jeder der beiden Gegner einmal gefeuert hatte, nahm 
Abel noch auf dem Kampfplatze seine Beleidigungen zurück. Nachträglich 
behauptete er jedoch, diese Zurücknahme wäre nur mit Einschränkungen 
erfolgt. Nun entspann sich zwischen den vier hochgestellten Männern ein 
höchst unanständiger Briefwechsel; alle Zeitungen besprachen die Vorgänge 
bei dem Ministerduell auf das gründlichste. Und dies in einem Lande, 
dessen Presse von dem leitenden Minister öffentlich als Buhldirne gebrand- 
markt und durch eine eiserne Zensur niedergehalten wurde. Es war einer 
jener häßlichen Skandalfälle, welche gemeinhin dem Sturze eines ver- 
morschten politischen Systems voranzugehen pflegen. König Ludwig be- 
gnügte sich indes, dem Fürsten Wallerstein vor Zeugen sein Bedauern 
auszusprechen. Abel blieb im Amte, als wäre nichts geschehen. 
Entsetzlich, wie nunmehr die kirchliche Feindschaft in alles eindrang 
und dem Könige selbst seine besten Unternehmungen verdarb. Wohl er- 
lebte er selige Stunden, als im Oktober 1842 die Walhalla eröffnet 
wurde, der gewaltige, aus dem Dunkel deutscher Eichen weithin über das 
Donautal schimmernde griechische Tempel; im Giebelfelde prangte die 
Hermansschlacht, Schwanthalers schönstes Werk, bei dem sich der schnell- 
fertige Meister doch einmal Zeit gelassen hatte, in dem majestätischen Innen- 
raume Rauchs herrliche Viktorien inmitten der Büsten der großen Deutschen. 
Aber Luther und Melanchthon fehlten; sie zuzulassen konnte der katholische 
König sich jetzt nicht überwinden, obgleich Ernst Rietschel die Büste Luthers, 
auf Ludwigs eigene Bestellung, schon vor Jahren vollendet hatte. Deshalb 
begann sofort ein wüster Zank in Zeitungen und Flugschriften. Zu allem 
Unglück geriet Ludwig auch noch auf den Einfall, das köstliche Geschenk, das 
er der Nation darbot, mit einer Erläuterungsschrift zu begleiten. Nicht ver- 
geblich waren seinen Gedichten von so vielen bedeutenden Männern über- 
schwengliche Lobsprüche gespendet worden; selbst Rückert, der niemals schmei- 
chelnde, hatte ihm zugesungen, das sei recht, daß der Schutzherr aller 
Künste die Poesie im eigenen Herzen pflege: 
Die Poesie ist aller Künste Mund. 
Ihr ist des Menschen Sprache vorbehalten, 
Und sie allein tut dem Bewußtsein kund, 
Was unbewußt die andern schön gestalten. 
Ludwig glaubte jetzt wirklich ein großer Schriftsteller zu sein und schrieb 
das Büchlein „Walhallas Genossen“, kurze Lebensbeschreibungen der Helden 
Deutschlands, in dem geschraubten Lapidarstile seines Lieblingshistorikers 
Johannes Müller, mit einer starken Zutat königlicher Partizipialkonstruk- 
tionen. Im Vorworte erzählte er, wie er schon in den Tagen der tiefsten 
Schmach des Vaterlandes den Gedanken gefaßt hatte, „der fünfzig rühm- 
lichst ausgezeichneten Teutschen Bildnisse in Marmor verfertigen zu lassen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.