Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Die schlesischen Weber. 519 
Im schlesischen Gebirge wagten die verzweifelten Weber offenen Auf- 
ruhr. Die Gewerbefreiheit hatte dies zunftfreie Gewerbe zwar nicht un- 
mittelbar geschädigt, wohl aber mittelbar; denn die Zahl der freien 
Hausweber war seit den neuen Reformgesetzen stark angewachsen, des- 
gleichen die Zahl der Kaufleute und Fabrikanten, und der scharfe Kon- 
kurrenzkampf verführte die Unternehmer zu einer grausamen Hartherzig- 
keit, die unter einem so gutmütigen Menschenschlage teuflisch schien. 
Ungeheuer war die Macht der Trägheit in diesem entkräfteten, hoffnungs- 
losen Völkchen; die Weber widersetzten sich oft der Einführung verbesserter 
Arbeitsmethoden, sie entschlossen sich schwer zu anderen, lohnenden Be- 
schäftigungen überzugehen, sie trieben in den Rüben= und Kartoffelfeldern 
der benachbarten Grundherren unglaubliche Dieberei, und aus ihren 
überschuldeten Häuschen mochten sie nicht heraus, auch wenn sie anders- 
wo besser und billiger wohnen konnten. Die habgierigen Kaufleute aber 
wollten ihre Waren lieber zu Spottpreisen von halbverhungerten Haus- 
arbeitern beziehen als aus wohlgeordneten Fabriken. Dem Könige zitterte 
das Herz, als er bei seinen Besuchen in Erdmannsdorf etwas — leider 
nur zu wenig — von diesem Elend kennen lernte; er ließ dort und in 
einigen anderen Orten des Gebirges durch die Seehandlung große Spinne- 
reien errichten, bei denen mancher Unglückliche unterkam. In Breslau 
bildeten die Grafen Dyhrn, York, Zieten und der Dichter Gustav Freytag 
einen Hilfsverein, der sich bald in zahlreichen Ortsvereinen über die 
Provinz verzweigte. Das alles vermochte nichts gegen den gräßlichen 
Jammer. Oberpräsident Merckel aber und seine Regierungsräte wollten 
das Dasein eines Notstandes gar nicht eingestehen; sie glaubten felsen- 
fest an die Heilkraft der volkswirtschaftlichen Naturgesetze, die durch 
Angebot und Nachfrage alles Leid von selber aufheben müßten, und wit- 
terten sogar in dem Breslauer Hilfsvereine gemeinschädliche Absichten. 
Ihr Mißtrauen ward erst beschwichtigt, als der Verein vorsorglich militä- 
rische Hilfe anrief und den kommandierenden General, den wackeren 
Grafen Brandenburg in seinen Vorstand erwählte. Erstaunlich doch, wie 
diese alten in der Schule des Allgemeinen Landrechts aufgewachsenen Be- 
amten so ganz vergaßen, daß der friderizianische Staat auf einer mon- 
archischen Organisation der Arbeit beruht hatte und das Landrecht selbst 
ein Recht auf Arbeit ausdrücklich anerkannte. 
Im Frühling 1844 hörte man in den großen Weberdörfern des 
Gebirges überall ein neues Volkslied, das Blutgericht singen: 
Ihr Schurken all, ihr Satansbrut, 
Ihr höllischen Dämone, 
Ihr freßt den Armen Hab und Gut, 
Und Fluch wird euch zum Lohne! 
An einem Junitage wurde das Haus der Firma Zwanziger in Peters- 
waldau von den Webern zerstört, und noch zwei Tage lang hauste das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.