Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Lola Montez. 651 
ist vergangen, und die Luft ist wieder blau;“ so noch ein Stück: „L. M. 
Wonnemeer die Seelen trinken, tönt zur Zither dein Gesang.“ 
Und seltsam, während eine Schar junger Wüstlinge die gefällige 
Schöne begehrlich umschwärmte, hielt sich die Neigung des Königs immer 
noch in gewissen Schranken. Sein alter Verehrer Fürstbischof Diepen- 
brock in Breslau hatte mit tiefem Schmerz von dem großen Münchener 
Argernis gehört und wagte den geliebten Monarchen geistlich zu ermahnen; 
der schöne priesterliche Freimut gegen die Gewaltigen dieser Welt ist ja 
unter den katholischen Prälaten, weil sie sich selbst für die Häupter des 
ersten aller Stände halten, weit häufiger als in der protestantischen Geist- 
lichkeit. Ludwig nahm die warnenden Worte, da er die edle Gesinnung 
des Schreibers kannte, ganz unbefangen auf und beteuerte auf sein 
Ehrenwort, daß er die letzte Liebesgunst von Lola nie verlangt hätte; eine 
Abschrift dieser Antwort ließ er sogar allen bayrischen Bischöfen zusenden. 
Dadurch erschien freilich die Macht des dämonischen Weibes nur um so 
rätselhafter, und Minister Canitz sagte, als ihm der bayrische Gesandte 
versicherte, diese Liebe sei platonisch, mit der Ruhe des erfahrenen Welt- 
mannes: „das wäre vollends Narrheit!“ 
Auffällig früh, schon wenige Tage nach Lolas Ankunft, verbreitete 
sich in München das unsinnige Gerücht, sie sei von den englischen Frei- 
maurern abgesendet, um die Jesuiten zu bekämpfen. Grundsätze, gute wie 
schlechte, waren ihr völlig unbekannt; aber sie wollte herrschen, sie wollte 
durch die Liebe des Königs auch politische Macht erlangen; und da sie 
mit ihrer Weiberschlauheit alsbald erkannte, das Ministerium Abel sei 
verloren, so mochte sie ihre Flagge nicht auf einem sinkenden Schiffe hissen. 
Auch war es ihr, nach ihren Lebensgewohnheiten, sicherlich unbequem, 
mit einer Priesterpartei zusammenzugehen, die doch einige Wahrung des 
äußeren Anstandes verlangen mußte. Ernste sittliche Bedenken hegten die 
ultramontanen Minister gewiß nicht. So viele Jahre hindurch hatten sie 
die mannigfachen galanten Abenteuer ihres liebebedürftigen Herrschers mit 
großer Gelassenheit ertragen; im feindlichen Lager behauptete man so- 
gar — freilich ohne sicheren Beweis — daß sie vergeblich unter der Hand 
versucht hätten, sich auch diesmal mit der neuen königlichen Geliebten 
zu verständigen. Gleichviel; schon nach kurzer Zeit gebärdete sich Lola 
als erklärte Feindin der Klerikalen, sie wollte die neue Esther sein, die 
das geknechtete Volk der Liberalen vom Druck erlöste, und schenkte sogar 
den nationalen Bestrebungen des deutschen Liberalismus ihre Gunst. Als 
Tiedemann und die anderen Abgesandten der schleswigholsteinischen Pa- 
trioten in diesen Herbsttagen von König Ludwig empfangen wurden, da 
bemerkten sie wohl, wie Lolas zierliche Füßchen unter dem Ofenschirm 
hervorragten.“) 
  
*7) Nach Tiedemanns Erzählung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.