Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Ministerium Maurer. 657 
konnte, eine Zeitlang nur durch Geschäftsträger vertreten.“) Den pro— 
testantischen deutschen Höfen ließ Ludwig die Gründe des Ministerwechsels 
vertraulich mitteilen und zugleich die Hoffnung aussprechen, nunmehr 
würde sich das Verhältnis zwischen den Bundesgenossen wieder freund- 
licher gestalten. Es ward hohe Zeit. Der Münchener Hof stand augen- 
blicklich ganz vereinsamt; alle mieden und beargwöhnten ihn, seit Abel 
sich erdreistet hatte, die Bischöfe geradeswegs zum Kampfe gegen die 
Kirchenpolitik der deutschen Regierungen aufzuwiegeln.*) Über ihre Vor- 
gänger sprachen die neuen Minister mit der größten Schärfe. In einer, 
dem preußischen Auswärtigen Amte mitgeteilten Weisung an den Ge- 
sandten Lerchenfeld schilderte Maurer die Politik Abels und fuhr fort: 
„das unsinnige und strafbare Treiben möchte ganz unbegreiflich erscheinen, 
wenn man nicht wüßte, daß S. Maj. der König schon seit längerer 
Zeit an eine Anderung des bisher befolgten Systems gedacht haben, welche 
nicht bloß den bayrischen Interessen, sondern auch denen des gesamten 
deutschen Vaterlandes mehr zusagen dürfte.“ ) Die meisten der kleinen 
Höfe antworteten sehr erfreut, auch die Westmächte und der den Ultra- 
montanen allezeit feindliche Zar bekundeten ihre Zufriedenheit; selbst 
der neue Papst äußerte sich wohlwollend, denn er wünschte kirchlichen 
Frieden. Der württembergische Resident Graf Degenfeld aber schrieb 
frohlockend an Thile, jetzt könne Preußen die diplomatische Herrschaft in 
München erlangen, und warf dem Grafen Bernstorff vor, daß er die 
Gunst der Stunde noch nicht benutzt hätte.#) 
Bernstorffs Zurückhaltung hatte gute Gründe, denn rücksichtslos zu- 
zugreifen, moralische Bedenken über politischen Zwecken zu vergessen, war 
Friedrich Wilhelms Weise nicht. Nirgends erregten die seltsamen Münchener 
Liebeswirren so viel Herzeleid wie bei dem bis zur Peinlichkeit sittenstrengen 
preußischen Königspaare. Dem Könige war überdies die neu empor- 
kommende liberalere Richtung fast ebenso zuwider wie die geschlagene ul- 
tramontane Partei, und seine Gemahlin empfand tiefes Mitleid mit ihrer 
armen Schwägerin der Königin Therese, die ihr hartes Los mit einer 
fast übermenschlichen Geduld ertrug. Auch Canitz konnte nicht umhin, mit 
dem eigentümlichen Tugendstolze dieses Hofes auszusprechen: sein eigener 
allergnädigster Herr hätte durch sein Verhalten gegen die römische Kirche 
das alte Wort bekräftigt: sui victoria indicat regem. Er freute sich des 
angekündigten Systemwechsels und der „Bekräftigung eines alten Bünd- 
nisses“", aber — so sagte er bedenklich — „die Veranlassung erscheint 
uns nicht geeignet, darin einen Sieg der Sache, die wir für die unserige 
halten, zu erkennen“. Noch deutlicher sprach er in einem Begleitschreiben 
*7) Berichte von Graf Arnim, 1. März, von Bernstorff, 4. Juni 1847. 
**) S. o. V. 287. 
* *) Maurer, Weisung an Graf Lerchenfeld, 1. März 1847. 
)Degenfeld an Thile, 15. Febr. 1847. 
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. V. 42 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.