Full text: Deutsches Kriegszustandsrecht.

1388 B. Gesetz über den Belagerungszustand. 
über vorläufige Festnahme vg# #s# 180 MSt GO. und 
Goldschmidt aas).. ç · 
Wie schon oben betont, findet keine Trennung zwischen 
vorbereitendem Verfahren und Eerschtliche Untersuchung 
statt. Anspruch auf Gehör vor der Hauptverhandlung 
at der Beschuldigte nicht (ebenso Ebermayer- 
tenglein S. 375 Nr. 6, Goldschmidt S. 38). 
Nach Abschluß des Ermittlungsverfahrens (vgl. 8 243 
MSt#. entscheidet der Militärbefehlshaber, ob der Be- 
schuldigte außer Verfolgung zu setzen oder ob die Haupt- 
verhandlung zu eröffnen 1 (§ 245 MSt GO.). Anklage- 
schrift oder Eröffnungsbeschluß sind nicht notwendig, wohl 
aber eine 8 272 MStGO.) Anklageverfügung des 
Militärbefehlshabers (val. 88 250, 254 MSt GO., val. 
au Ebermayer-Stenglein und Goldschmidt 
aaO.). Der Termin zur Hauptverhandlung wird vom 
Vorsitzenden bestimmt. ÖOffentlichkeit ist die Regel, doch 
schafft § 13 I B3G. eine Möglichkeit, sie nach freiem Er- 
messen auszuschließen. §§ 177—181, 184—193 dürften 
andlog anzuwenden sein. Da § 13 III 1 eine Vergünsti- 
gung des Angeklagten ist, wäre es Formalismus, § 232 
St PO. für unanwendbar zu erklären (im Ergebnis ebenso 
Goldschmidt S. 39, as. A. Walter, Dötrs. 
1915 S. 341 Anm. 3). Im Interesse der Summarität 
ist eine Anwendung der §§ 249, 250 kein Erfordernis 
(so Goldschmidt S. 39). § 264 StPO. verdient 
als wichtiger strafprozessualer Grundsatz analoge Heran- 
Kizhung. Für die Beratung und Abstimmung sind § 13 
4 B G., §§5 194, 196—199, 304 MSt GO. zu- 
frunde u legen. Eine Aussetzung der Urteilsverkündung 
st dorch 8 13 III 4 B3G. ausgeschlossen. Eine Ver- 
teidigung ist gemäß § 13 II fakultativ, sifern nicht die 
Voraussetzungen des letzten Halbsatzes dieser Vorschrift 
gegeben sind. Durch die Vorschrift des § 13 II 2 wird 
eine Verteidigung für notwendig erklärt, wenn Vergehen 
oder Verbrechen in Frage stehen, „bei welchen nach all- 
* meinem Strafrecht eine höhere Strafe als Ge- 
ängnis bis zu 1 Jahr eintritt“. (Damit scheidet von 
vornherein § 9 aus, vaol. Sten Ber. I. Kammer 1850/51 
I. S. 211, 212; II. Kammer S. 793/94.) Zum Ver- 
teidiger kann jedermann, Jurist oder Nichtjurist, berufen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.