ihm nur noch der Rückzug nach Westen offen, erst durch die enge
Stadt, dann auf einer einzigen Brücke über die Elster, endlich auf
dem hohen Damme der Frankfurter Landstraße quer durch die
nassen Wiesen der Auen — der denkbar ungünstigste Weg für
ein geschlagenes Heer.
Am 15. war Rühle von Lilienstern mit einer Botschaft des
schlesischen Hauptquartiers bei dem Oberfeldherrn in Pegau ange—
langt. Gneisenau schlug vor, am ersten Schlachttage das Gefecht
hinzuhalten, weil mindestens 80 000 Mann von der verbündeten
Armee noch nicht zur Stelle waren. Sobald diese Verstärkungen
eingetroffen, sollte der Angriff auf allen Stellen des Halbkreises
mit entschiedener Ubermacht wieder aufgenommen und indessen
durch ein in Napoleons Rücken entsendetes Korps dem Feinde die
einzige Rückzugsstraße gesperrt werden; dann war nicht nur ein
Sieg, sondern eine Vernichtungsschlacht, eine in aller Geschichte
unerhörte Waffenstreckung möglich. Zu so hohen Flügeln ver-
mochte sich freilich Schwarzenberg nicht aufzuschwingen. Eine Zeit-
lang hoffte er sogar die Schlacht gänzlich zu vermeiden, schon
durch das Erscheinen der drei vereinigten Armeen den Imperator
zum Rückzuge zu nötigen. Auch als er sich endlich überzeugen
mußte, daß ein Napoleon so leichten Kaufes nicht zu verdrängen
sei, entwarf er einen überaus unglücklichen Schlachtplan. Da die
böhmische Armee vom Süden, die beiden anderen Heere vom
Norden herankamen, so mußte der Oberfeldherr — das war die
Meinung des schlesischen Hauptquartiers — die Entscheidung auf
seiner rechten Flanke suchen, dort auf der Rechten sich mit der
Nordarmee zu verbinden streben, um die Umklammerung des Feindes
zu vollenden. Statt dessen ballte er eine Masse von 35000 Mann,
lauter Osterreicher, auf seinem äußersten linken Flügel zusammen
und ließ sie durch das unwegsame Buschland der Auen gegen
Connewitz vorgehen, in der sonderbaren Hoffnung, dort auf ganz
unzugänglichem Boden Napoleons rechten Flügel von der Stadt
abzudrängen. Sein General Langenau hatte diesen unseligen An-
schlag eingegeben; der ehrgeizige Sachse, der erst im Frühjahr zu-
178