Full text: Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Vertrag zwischen Bayern u. Nordamerika v. 26. Mai 1868. 205 
I. Zu Art. I des Vertrages. 
1. Nachdem die Kopulative „und“ gebraucht ist, versteht es sich 
von selbst, daß nicht die Naturalisation allein, sondern ein dazu 
kommender fünfjähriger ununterbrochener Aufenthalt erforderlich ist, 
um eine Person als unter den Vertrag fallend ansehen zu können, 
wobei übrigens keineswegs erforderlich sein soll, daß der fünffährige 
Aufenthalt erst nach der Naturalisation folgen müßte. 
Doch wird hierbei anerkannt, daß, wenn ein Bayer des baye- 
rischen Indigenates oder andrerseits ein Amerikaner der amerikanischen 
Staatsangehörigkeit in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise von der 
Regierung seines bisherigen Vaterlandes entlassen worden ist, und 
sodann die Naturalisation in dem andern Staate in rechtlicher Weise 
und vollkommen gültig erlangt hat, dann ein noch hinzukommender 
fünfjähriger Aufenthalt nicht mehr erforderlich sein soll, sondern ein 
solcher Naturalisierter vom Momente seiner Naturalisation an als 
bayerischer und umgekehrt amerikanischer Angehöriger erachtet und be- 
handelt werden soll. 
2. Die Worte „ununterbrochen zugebracht“ sind selbstverständlich 
nicht im körperlichen, sondern im juristischen Sinne zu nehmen, und 
deshalb unterbricht eine momentane Abwesenheit, eine Reise oder der- 
gleichen keineswegs die fünfjährige Frist, welche der Artikel I im 
Sinne hat. 
II. Zu Art. II des Vertrages. 
Es wird anerkannt, daß eine nach Artikel I als Angehörige des 
andern Staates zu erachtende Person bei ihrer etwaigen Rückkehr in 
ihr früheres Vaterland auch nicht wegen des etwa durch seine Aus- 
wanderung selbst begangenen Reates einer Strafe unterworfen werden 
kann und selbst nicht später, wenn sie die neuerworbene Staatsange- 
hörigkeit wieder verloren haben sollte. 
III. Zu Art. IV des Vertrages. 
1. Man ist beiderseits übereingekommen, daß die den beiden 
Regierungen gesetzlich gestatteten Sicherungsmaßregeln gegen solche in 
ibrem Territorium sich aufhaltende Fremde, deren Aufenthalt die Ruhe 
und Ordnung gefährdet, durch den Vertrag nicht berührt werden; 
insbesondere wird die im bayer. Wehrgesetze vom 30. Januar 1868, 
Art. 10 Abs. 2 enthaltene Bestimmung, wonach denjenigen Bayern, 
welche vor Erfüllung ihrer Militärpflicht aus Bayern ausgewandert 
sind, der ständige Aufenthalt im Lande bis zum vollendeten zweiund- 
dreißigsten Lebensjahre untersagt ist, durch den Vertrag nicht berührt, 
doch wird konstatiert, daß durch den in Art. 10 gebrauchten Ausdruck: 
„der ständige Aufenthalt“ ohnehin schon derartig Ausgewanderten 
eine kürzere und zu bestimmten Zwecken unternommene vorübergehende
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.