Full text: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

448 Studien über württembergische Agrarverhältnisse. 
lich fortzuerhalten suchte, haben wir in der neuesten Geschichte 
des deutschen Agrarwesens mehrere. 
Besonderes Interesse verdient wegen der geographischen 
Nähe des Vorgangs und der grossen Aehnlichkeit der ökonomi- 
schen Verhältnisse mit denen eines Theils von Württemberg das 
badische Gesetz vom 23. März 1808, welches zwar der Ein- 
führung des dem Code Napoleon entnommenen badischen Land- 
rechts vorausgieng, durch das erste Einführungsedikt zu diesem 
aber ausdrücklich auch in bürgerlicher Hinsicht aufrecht erhalten 
wurde. Durch dieses Geselz wurden nicht nur die. Lehengüler 
für untheilbar erklärt, mit Ausnahme der Orte, wo die Theilbar- 
keit nachweislich. auf Ortssitte beruhte, oder wo der Lehensherr 
ausdrücklich seinen Consens zur Theilung geben, oder endlich, 
wo die Staatspolizeibehörde »aus Gründen des öffentlichen Wohls 
die Theilung anordnen sollte, sondern das Gleiche wurde für alle 
nicht lehenspflichtigen herkömmlich geschlossenen Hofgüler fest- 
geseizt. Weiter wurde im Einklang mit der im badischen Ober- 
land bestehenden Sitte bestimmt, dass der jüngste Sohn der ge- 
setzliche Erbe des Hofes seyn und dass es verslaltet seyn solle, 
behufs der Erbtheilung das Gut zum Vortheil des Uebernehmers 
um ein Zehntel, bei rauhen Waldgütern um ein Achtel unter 
seinem wahren Werth zu taxiren. 
Durch dieses Gesetz sind im badischen Oberrhein- und See- 
kreis, namentlich in den Schwarzwaldgegenden beider Kreise sehr 
viele geschlossene Güter erhalten worden. Nur in’neun Aemtern 
des Oberrheinkreises beträgt ihre Zahl nach der Mittheilung Vogel- 
mann's 2488 mit einem Areal von gegen 200,000 Morgen. Da- 
bei sind sie von sehr verschiedener Grösse; von ganz geringer 
Ausdehnung steigen sie bis auf etwa 700 bad. Morgen !). Im Gan- 
zen ist das Volk selbst mit der Einrichtung zufrieden. Von den 
Aemtern des Oberrheinkreises haben nur zwei die Aufhebung 
der Untheilbarkeit verlangt, im Seekreis allerdings mehrere. Unter 
den schriftstellerischen Stimmen, die darüber laut geworden, sind 
die einen sehr stark gegen das Institut aufgetreten; -eine andre hat 
sich, ebenso wie die oberrheinische Kreisregierung, für dasselbe 
  
  
1) Ein bad, Morgen = 1,1? württ., 1,?! preuss., 1,0° bayr. Morgen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.