Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Heeresverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Landheer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung. § 178.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • 1. Verwaltungsorganisation der deutschen Einzelstaaten. § 5.
  • 2. Verwaltungsorganisation des Deutschen Reiches. § 6.
  • 3. Exekutivpersonal. § 7.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • I. Landheer.
  • Einleitung. § 178.
  • 1. Truppenkörper. § 179-181.
  • 2. Festungen. § 182.
  • 3. Militärverwaltung. § 183.
  • 4. Militärgerichtsbarkeit, § 184.
  • II. Kriegsmarine. § 185.
  • III. Schutztruppen. § 186.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

I. Landheer. $ 178. 493 
und Einquartierung von der Einführung ausgenommen® und für 
Bayern die Einführung preußischer Gesetze ausgeschlossen ®. 
„ Durch die fortschreitende Reichsgesetzgebung haben die im Reiche 
eingeführten preußischen Gesetze zum größten Teil ihre Geltung 
verloren. Zur Zeit befinden sich nur noch in Kraft die Verordnung 
vom 23. September 1867, betr. die Heranziehung der Staatsdiener 
zu den Kommunalauflagen, soweit sie sich auf die Besteuerung des 
dienstlichen Einkommens aktiver Militärpersonen, der Pensionen 
verabschiedeter Offiziere und Hinterbliebenen von Militärpersonen 
sowie der Militärspeiseanstalten und ähnlicher Einrichtungen bezieht, 
ım Gebiete des ehemaligen Norddeutschen Bundes”. 
Die preußische Militärstrafgerichtsordnung vom3. April 
1845, die im ganzen Reichsgebiete mit Ausnahme von Bayern® und 
Württemberg ® galt, ist ersetzt worden durch die Militärstrafgerichts- 
Ordnung vom 1. Dezember 1898 1°. 
2. Bei der Übertragung der preußischen Kriegsmarine auf 
das Reich blieben die preußischen Vorschriften selbstverständlich in 
raft, bis sie durch reichsrechtliche Vorschriften ersetzt wurden. 
3. Auf die Schutztruppen sind die Militärgesetze teilweise 
Ausgedehnt!!, Ihre Rechtsverhältnisse sind reichsrechtlich geregelt '®. 
Zweiter Abschnitt. 
Organisation der bewaffneten Macht. 
I. Landheer. 
Einleitung. 
8 178, 
‚I Die Landmacht des Deutschen Reiches bildet ein einheit- 
liches Heer!, das in die Kontingente der Einzelstaaten zerfällt. 
—_ - 
5 Konvention vom 21./25. Nov. 1870, Art. 10. 
8 Vertrag vom 28, Nov. 1870, Nr. UL, $5I. . 
? Vgl. Meyer-Anschütz $ 200°; Laband 4, 20°. R.Ziv. 24, 1. 
.  ®In Bayern waren für die Ausübung der Militärgerichtsbarkeit die Be- 
Stimmungen er Militärstrafgerichtsorduung vom 29. April 1869 maßgebend, 
tevidiert durch G. vom 28. April 1872. rn . 
® In Württemberg fand die Ausübung der Militärgerichtsbarkeit nach 
Maßgabe der Militärstrafgesetze vom 20. Juli 1818 statt, die nach den Vor- 
Schriften der Konvention bis zur Regelung des Gegenstandes im Wege der 
Ichsgesetzgebung in Kraft blieben. 
10 (R.GBL S. 1189.) — Vgl. unten $ 187. 
Vgl. Meyer-Anschütz $ 200". 
1? Vgl. unten $ 189. 
. I R.Verf. Art. 698. — Das Bundesheer des Deutschen Bundes setzte 
Sich aus den Kontingenten der Einzelstaaten zusammen, die sich in zehn
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment