Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1892
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892.
Volume count:
20
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Weltpostvertrag.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Uebereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • 1. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Weltpostvertrag.
  • Uebereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Werthangabe.
  • Uebereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst.
  • Uebereinkommen, betreffend den Austausch von Postpacketen.
  • Uebereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst.
  • Uebereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften.
  • 2. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 3. Konsulat-Wesen: Todesfall.
  • 4. Polizei-Wesen Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
  • Miltär-Wesen. Anhang zu Nr. 22 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Gesammtverzeichnis derjenigen Lehranstalten, welche gemäß § 90 der Wehrordnung zur Ausstellung von Zeugnissen über die Befähigung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 364 — 
unions plus restreintes en vue de l’amélioration 
du service des mandats de poste internationaut. 
Karicr 9. 
Chaque Administration peut, dans des circon- 
stances extraordinaires qdui sont de nature à justifer 
la mesure, suspendre temporairement le service des 
mandats internationaux, d’'une manière générale ou 
partielle, sous la condition den donner immédiate- 
ment avis, au besoin par le télégraphe, à DAd- 
ministration ou aux Administrations intéressces. 
Annicrz# 10. 
Les pays de I’Union dui u'ont point Pris part 
au präsent Arrangement sont admis à y acdhérer 
Sur leur demande. et dans la forme prescrite par 
article 24 de la Convention principale en ce qui 
concerne les adhésions à l’Union postale uni- 
verselle. 
AnrickE 11. 
Les Administrations des postes des pays con- 
tractants déesignent, chacune pour ce qui la con- 
cerne, les bureaux qui doivent dlivrer et payer les 
mandats à EGmettre en vertu des articles précédents. 
Elles réglent la forme et le mode de transmission 
des mandats, la forme des comptes désignés à 
Iarticke 6 et toute autre mesure de détail ou 
Tordre nécessaire pour assurer I’exécution du pré- 
sent Arrangement. 
Anrichz 12. 
1. Dans T’intervalle qui s'écoule entre les réunions 
prévues à T’article 25 de la Convention principale, 
toute Administration des postes d’'un des pays con- 
tractants a le droit d’adresser auxf autres Admini- 
strations participantes, par F’intermédiaire du Bureau 
international, des propositions concernant le service 
des mandats de poste. 
2. Toute proposition est soumise au procédé 
déterminé par le & 2 de Tarticle 26 de la Convention 
principale. 
3 Pour devenir exécutoires, les propositions 
doivent réunir, savoir: 
1% Punanimité des suffrages, s'il s'agit de I’addi- 
tion de nouveauf articles, ou de la modirfi- 
cation des dispositions du présent article ou 
des articles 1, 2, 3, 4, 6 et 13; 
2°% les deux tiers des Suffrages, s'il s'agit de la 
modification des dispositions autres que celles 
des articles précités; 
3e la simple majoritéabsolue S'’il sagit de ’interpré- 
Vereine aufrecht zu erhalten oder neu zu gründen, 
behufs Verbesserung des internationalen Postanwei- 
sungsdienstes. 
Artikel 9. 
Jede Verwaltung kann unter außergewöhnlichen 
Verhältnissen, welche geeignet sind, eine derartige 
Maßnahme zu rechtfertigen, den Austausch von inter- 
nationalen Postanweisungen vorübergehend ganz oder 
theilweise einstellen, unter der Bedingung, daß die 
betheiligte Verwaltung oder die betheiligten Verwal- 
tungen davon unverzüglich, nöthigenfalls auf tele- 
graphischem Wege, in Kenntniß gesetzt werden. 
Artikel 10. 
Denjenigen Vereinsländern, welche an dem gegen- 
wärtigen Uebereinkommen nicht theilgenommen haben, 
ist der Beitritt auf ihren Antrag, und zwar in der 
durch Artikel 24 des Hauptvertrages für den Eintritt 
in den Weltpostverein vorgeschriebenen Form gestattet. 
Artikel 11. 
Die Postverwaltungen der vertragschließenden 
Länder bezeichnen, jede für ihren Bereich, diejenigen 
Postanstalten, welche Postanweisungen nach Maßgabe 
der vorstehenden Artikel annehmen und auszahlen 
sollen. Ferner werden dieselben die Form und die 
Versendungsweise der Postanweisungen, die Form der 
im Artikel 6 bezeichneten Abrechnungen, sowie alle 
weiteren Dienstvorschriften festsetzen, welche erforderlich 
sind, um die Ausführung des gegenwärtigen Ueber- 
einkommens zu sichern. 
Artikel 12. 
1. Innerhalb der Zeit, welche zurschen den im 
Artikel 25 des Hauptvertrages vorgesehenen Ver- 
sammlungen liegt, ist jede Postverwaltung eines der 
vertragschließenden Länder berechtigt, den anderen 
theilnehmenden Verwaltungen durch Vermittelung des 
internationalen Büreaus Vorschläge in Betreff des 
Postanweisungsdienstes zu unterbreiten. 
2. Jeder Vorschlag unterliegt dem im §. 2 des 
Artikels 26 des Hauptvertrages festgesetzten Verfahren. 
  
3. Um vollstreckbar zu werden, müssen die Vor- 
schläge enthalten: 
1. Einstimmigkeit, wenn es sich um die Aufnahme 
neuer Artikel oder um die Abänderung der Be- 
stimmungen des gegenwärtigen Artikels und der 
Arlikel 1, 2, 3, 4, 6 und 13 handelt; 
2. zwei Drittel der Stimmen, wenn es sich um die 
Abänderung anderer als der vorstehend be- 
zeichneten Artikel handelt; 
3. einfache Stimmenmehrheit, wenn es sich um die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment