Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1892
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892.
Volume count:
20
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Zoll- und Steuer-Wesen. Nachtrag zu Nr. 5 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
1. Aenderungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif, des statistischen Waarenverzeichnisses und des Verzeichnisses der Massengüter.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen: Erscheinen des Handbuchs für das Deutsche Reich auf das Jahr 1892.
  • 2. Marine und Schiffahrt: Errichtung einer Stelle für die Untersuchung der Seeleute auf Farbenblindheit in Elsfleth.
  • 3. Konsulat-Wesen: Todesfall.
  • 4. Finanz-Wesen: Nachweisung der Einnahmen des Reiches vom 1. April bis Ende Dezember 1891; - Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze vom 31. Mai 1891, betreffend das Reichsschuldbuch.
  • 5. Militär-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
  • Zoll- und Steuer-Wesen. Nachtrag zu Nr. 5 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • 1. Aenderungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif, des statistischen Waarenverzeichnisses und des Verzeichnisses der Massengüter.
  • 2. Bestimmungen über die Kontrole des zum niederen Zollsatz auf Cognac zu verarbeitenden Weins.
  • 3. Anleitung zur Unterscheidung der Pferde im Alter bis zu zwei Jahren von älteren Pferden.
  • Zoll- und Steuerwesen. Berichtigter Abdruck! 2. Nachtrag zu Nr. 5 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 61 — 
72. Der Artikel „Medaillons“ erhält folgende Fassung: 
„Medaillons aus Glas in Verbindung mit anderen Materialien, soweit sie dadurch nicht 
unter Nr. 20 fallen (auch in Verbindung mit künstlichen  Blumen [375] Nr. 10f 30 M 
77. 
78. 
79. 
80. 
81. 
vertragsmässig  24 M 
— aus Hartgummi (u. s. w. wie bisher). " 
73. Im Artikel „Milch“ erhält der erste Absatz folgende Fassung: 
„Milch, natürliche (frische) und sterilisirte, nicht kondensirt), ohne Zusatz, in flüssigem Zustande, 
in Gefäßen aller Art (auch in hermetisch verschlossenen); Buttermilch [843] Nr. 37a frei“ 
74. Im Artikel „Mosaikwaaren“ ist hinter dem ersten Absatze folgender Hinweis aufzunehmen: 
„S. auch Holzwaaren 2c." 
75. In demselben Artikel erhält der dritte Absatz folgende Fassung: 
„— aus Glas (auch dergleichen Bilder) s. Glas und Glaswaaren.“ 
76. Im Artikel „Most " sind an Stelle des ersten Absatzes folgende Bestimmungen zu setzen: 
„Most (Weinmost), frisch oder ohne Zucker eingekocht (Traubensyrup), in Fässern, desgleichen 
in  Flaschen, Kruken, Schläuchen oder Blasen von mindestens 50 kg Bruttogewicht 
[611] Nr. 25e 1 24 M 
vertragsmässig  20 M 
—, Weinmost zu rothem Wein, zum Verschneiden unter Kontrole. aus Vertragsstaaten 
eingehend   [611b] Nr. 25e l  10 M 
— 
Anmerkung Als Most zum Verschneiden werden nur solche Moste zu rothem Wein zugelassen, 
welche mindestens das einem Gehalt von 12 Volumenprozenten Alkohol im Weine entsprechende 
Aequivalent von Fruchtzucker, sowie im Liter bei 100° C. mindestens 28 g trockenen Extrakt enthalten. 
Als Verschnitt ist es zu erachten, wenn der zu verschneidende weisse Wein mit Most von der 
Vorstehend bezeichneten Beschaffenheit in einer Menge von nicht mehr als 60 Prozent und der zu ver- 
schneidende rothe Wein mit solchem Most in einer Menge von nicht mehr als 33⅛ Prozent des 
ganzen Gemisches versetzt wird. 
(Weinmost) mit Zucker eingekocht [663] Nr. 25p 1 60 M 
Im Artikel „Nähseide"“ ist der vertragsmäßige Zollsatz von 150 M in 140 M abzuändern. 
In Zeile 4 des Artikels „Nickelwaaren“ ist hinter „Nr. 20a“" einzuschalten: 
„oder 20b 1.“ 
Im Artikel „Oele, fette“ ist unter Ziffer 1a 1 der vertragsmäßige Zollsatz von br. 4 M in br. 3 M 
abzuändern, in Ziffer 1a 2 die statistische Nummer [718] in [718a] abzuändern und hinter 
dieser Ziffer folgender neue Absatz aufzunehmen: 
— Erdnuss- (Arachid-) Oel in Fässern, aus Vertragsstaaten eingehend, amtlich dena- 
turirt [718b] Nr. 26b br. 6 M 
Der Anmerkung 4 zu demselben Artikel ist folgende Bestimmung als dritter Absatz hinzuzufügen: 
„Die Denaturirung von aus Vertragsstaaten eingehendem Erdnuss- (Arachiden-) Oel hat durch Zusatz 
von 1 kg konzentrirter Schwefelsäure oder 3 kg Natronlauge vom specifischen Gewicht 1,34 auf 100 kg 
Erdnussöl zu erfolgen. Das Denaturirungsmittel ist durch Umrühren mit dem Oel gehörig zu vermischen.“ 
Im Artikel „Ozokerit“ ist nach der bisher dort befindlichen, künftig als Anmerkung 1 zu bezeich- 
nenden Anmerkung folgende Bestimmung als Anmerkung 2 einzufügen: 
„Anmerkung 2. Zur Unterscheidung des gereinigten und raffinirten Erdwachses von animalischem oder 
vegetabilischem Wachs ist auf eine frisch hergestellte Schnittfläche der Wachsprobe ein Tropfen 
konzentriter Schwefelsäure zu bringen und daselbst 10 bis 15 Minuten zu belassen. Zeigt sich 
nach dem Abwaschen der Säure auf der Schnittfläche ein brauner Fleck, so besteht die Probe aus 
animalischem oder vegetabilischem Wachs, anderenfalls liegt Erdwachs vor, welches unter der Einwirkung 
von Schwefelsäure keine Veränderung erleidet.“ 
82. In der Anmerkung 3 zum Artikel „Packpapier“ sind die Worte „nach Nr. 27d“ zu ersetzen durch: 
„wie geglättetes Packpapier.“ 
83. 
84. 
Im Artikel „Paradiesfeigen“ ist statt auf „Südfrüchte“ auf „Obst“ zu verweisen. 
Hinter dem Artikel „Peddig“ ist folgender neue Artikel einzuschalten: 
„Peignées (gekämmte Abfälle von gefärbter Seide) [775] Nr. 30c 36 M 
vertragsmässig   
frei“ 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment