Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zur Fernsprechgebühren-Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Statistik.
  • 3. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Ausführungsbestimmungen zur Fernsprechgebühren-Ordnung.
  • 4. Justiz-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 242 — 
3. Post= und Telegraphen-Wesen. 
Ausführungsbestimmungen zur Fernsprechgebühren-Ordnung. 
Auf Grund des §. 10 der Fernsprechgebühren-Ordnung vom 20. Dezember 1899 (Reichs-Gesetzbl. 
S. 711) wird Folgendes bestimmt: 
I. Bedingungen für die Benutzung der Anlagen. 
1. 
Die Dienststunden der Vermittelungsanstalten werden durch die Telegraphenverwaltung festgesetzt. 
2. 
Wer die Herstellung eines Haupt= oder Nebenanschlusses an ein Fernsprechnetz oder an eine 
öffentliche Fernsprechstelle oder die Verlegung seiner Fernsprechstelle beantragt, hat vor der Herstellung 
des Anschlusses oder vor der Ausführung der Verlegung nach näherer Bestimmung der Telegraphen- 
verwaltung die schriftliche Genehmigung des Eigenthümers zur Einführung der Leitungen in das an- 
zuschließende Gebäude und zur Einrichtung der Sprechstellen in dem Gebäude beizubringen. Die 
Genehmigung hat sich auch auf die Anbringung aller Vorrichtungen (Gesltänge, Stützen u. s. w.) zu 
erstrecken, welche zur Herstellung, Instandhaltung und Erweiterung des Telegraphen= und Fernsprechnetzes 
erforderlich sind. Die Beibringung dieser Genehmigung des Eigenthümers ist Bedingung für die Her- 
stellung oder Verlegung des Fernsprechanschlusses. 
3. 
Die Verlegung eines Fernsprechanschlusses innerhalb des Bereichs desselben Fernsprechnetzes kann 
verlangt werden, sofern den vorbezeichneten Voraussetzungen genügt ist. Die Verlegung in den unschluß- 
bereich eines anderen Fernsprechnetzes ist nicht zulässig. 
4. 
Der Theilnehmer haftet für die von ihm selbst oder von Anderen verschuldeten sowie für alle 
durch Feuer verursachten Beschädigungen des Fernsprechanschlusses und seines Zubehörs sowie für alle 
durch Diebstahl entstehenden Verluste innerhalb der Grenzen des angeschlossenen Gebäudes. 
— 
5. 
Die Telegraphenverwaltung hat das Recht, die Einstellung des Fernsprechbetriebs zeitweise ganz 
oder für gewisse Gattungen von Nachrichten anzuordnen. 
Bei nicht pünktlicher Zahlung der Gebühren, bei mißbräuchlicher Benutzung des Fernsprechers, 
bei eigenmächtiger Abänderung der technischen Einrichtungen oder bei vorsätzlicher Beschädigung der Ein- 
richtungen durch den Theilnehmer, dessen Angehörige, Hausgenossen oder Dienstleute, bei Einschaltung 
von selbstbeschafften Apparaten ohne Genehmigung der Verwaltung, bei der Anschließung von Neben- 
stellen ohne Vorwissen der Verwaltung sowie bei ungebührlichem Benehmen der den Anschluß benutzenden 
Personen gegenüber den Beamten der Vermittelungsanstalt steht der Telegraphenverwaltung das Recht 
zu, den Fernsprechanschluß ohne Kündigung aufzuheben. Die Aufhebung befreit den Theilnehmer weder 
von seiner Vertretungsverbindlichkeit nach Nr. 4 noch von der Verpflichtung zur Gebührenzahlung bis 
zum Ablaufe des unter Nr. 8 festgesetzten Zeitraums. 
6. 
Die Telegraphenverwallung haftet nicht für den durch die Einstellung des Betriebs, durch 
Betriebsstörungen oder durch unrichtige Nachrichtenübermittelung entstehenden Schaden. 
7 
Besondere Telegraphenanlagen zur unmittlelbaren Verbindung von Wohn= oder Geschäftsräumen 
derselben Person oder von Wohn= oder Geschäftsräumen verschiedener Personen sowie Nebentelegraphen- 
anlagen zum unmittelbaren Anschluß eines Wohn= oder Geschäftsraums an eine Telegraphenanstalt 
werden für Rechnung der Telegraphenverwaltung auf kürzere Entfernungen hergestellt, sofern davon keine 
erheblichen Schwierigkeiten für den Telegraphen= oder Fernsprechbetrieb zu erwarten sind. Die besonderen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment