Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
2. Brennereiordnung (B.O.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 43* — 
tiefsten Stelle eine seine vollständige Entleerung zulassende Oeffnung, so kann es auch zunächst bis 
zum Ueberlaufen befüllt und das abfließende Wasser gemessen werden. · 
Zum Messen des Wassers sind geaichte Gefäße zu verwenden. Es ist gestattet, Hülfsgefäße 
zu benutzen, welche vorher mit geaichten Gefäßen auszumessen sind. 
Im Endergebnisse bleiben Bruchtheile des Liters außer Betracht. « 
An hölzernen Geräthen ist nach der Vermessung der Steuerstempel einzubrennen. 
S. 20. 
Bei der nassen Vermessung von amtlichen Sammelgefäßen, von Ausbewahrungsgesäßen und 4 Feüstellung 
Sanermaischbehältern sind an der Skale des Standglases oder der Schwimmervorrichtung die von Skalen. 
Wassermengen fortlaufend in Abschnitten, welche eine thunlichst genaue Ablesung gestatten, fest zustellen. 
Bei Gefäßen, welche mit Standglas oder Schwimmervorrichtung nicht versehen sind, hat 
diese Feststellung an einem Senkstabe zu erfolgen welcher vom Brennereibesitzer zu liefern ist. 
Die Skalen müssen unverrückbar befestigt sein und sind ebenso wie die Senkstäbe gegen 
Veränderung oder Vertauschung amtlich zu sichern. Die Skalen der Standgläser müssen sich möglichst 
nahe an letzteren befinden. 
g. 21. 
Ueber die Vermessung sind für jedes Geräth zwei gleichlautende Verhandlungen nach 6. Vermessungs- 
Muster 2 bis 5 aufzunehmen. Nöthigenfalls sind die Muster abzuändern oder zu ergänzen. verhandlunge 
Die Vermessungsverhandlungen sind von der Hebestelle rechnerisch zu prüsen. Die Ver- Nuster 2 
handlungen über die Vermessung der Maischbottiche in Maischbottichsteuer entrichtenden Brennereien 
sind außerdem dem Hauptamte zur Prüfung vorzulegen. 
§. 22. 
Wenn vermessene Brennereigeräthe eine Veränderung ihres Raumgehalts erfahren haben 6. Nachver- 
oder die Vermuthung einer solchen Veränderung vorliegt, ist eine neue Vermessung vorzunehmen. mellung- 
In Maischbottichsteuer entrichtenden Brennereien ist jeder Maischbotlich vor Ablauf von 
zehn Jahren, von der letzten nassen Vermessung ab gerechnet, auf trockenem und nassem Wege nach- 
zuvermessen. Die Direktiobehörde kann eine kürzere Frist für diese Nachvermessung anordnen, auch 
in der Zwischenzeit trockene Nachvermessungen vornehmen lassen. 
Die Nachvermessungen sind zu einer Zeit zu bewirken, in der sie den Gebrauch der Geräthe 
am wenigsten stören. Sie können bei außer Gebrauch befindlichen Geräthen bis zu deren Wieder- 
benutzung hinausgeschoben werden, auch wenn dadurch die im Absatz 2 vorgesehene Frist über- 
schritten wird. 
" Der Oberkontroleur hat nach näherer Bestimmung der Direktivbehörde jährlich eine Ueber- 
sicht über die vorgenommenen Nachvermessungen an das Hauptamt einzureichen. 
23. 
" Der Brennereibesitzer hat jedes angem ibi Brennereigeräth mit Nummer und Raumgehalt lll. Geräthebezeich- 
in Uebereinstimmung mit der Gerätheanmeldung deutlich zu bezeichnen, diese Bezeichnung zu erhalten nuug. 
und nöthigenfalls zu erneuern. 
Die Bezeichnung ist an dem Geräth an einer in die Augen fallenden Stelle mit Oelfarbe 
oder in anderer dauerhafter Weise anzubringen. Läßt sich die Bezeichnung nicht an dem Gerälh 
anbringen, so ist sie in unmittelbarer Nähe des Geräths auf einer Tafel ersichtlich zu machen. 
Die näheren Anordnungen trifft der Oberkontroleur. 
§. 24. 
Die angemeldeten Brennereigeräthe müssen an den im Grundrisse dafür angegebenen Plätzen 1V. Gerätheaufbe= 
aufbewahrt werden. Während der Nichtbenutzung können sie mit schriftlicher Zustimmung des Ober= wahrung. 
kontroleurs zeitweise aus der Brennerei entfernt und anderwärts aufbewahrt werden. 1. Algemeine 
. Anmeldungspflichtige, aber nicht angemeldete Brennereigeräthe dürfen in den Brennerei— orschrift. 
raumen nicht vorhanden sein. 
Niicht anmeldungspflichtige Brennereigeräthe sind hinsichtlich ihrer Aufnahme in die Brennerei 
und hinsichtlich ihrer Aufbewahrung keiner Beschränkung unterworfen. 
6.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment