Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
3. Meßuhrordnung (M.O.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 253* — 
Meßuhrordnung. 
Erster Titel. 
Zulassung der amtlichen Meßuhren und ihre Ueberwachung. 
8. 1. 
Als amtliche Meßuhren sind zugelassen der Siemenssche Alkoholmesser und der Siemenssche 
Probenehmer. ·· » 
Die Einrichtung, Aufstellung und Reinigung der Meßuhren sowie die Außer= und Wieder- 
inbetriebsetzung der Alkoholmesser sind im zweiten Titel beschrieben. Die Direktiobehörde kann Ab- 
weichungen, welche bezwecken, die Meßuhr besonderen Betriebsverhältnissen anzupassen, nach An- 
hörung der Normal-Aichungs-Kommission zulassen, sofern dadurch die eigentliche Einrichtung der 
Meßuhr nicht berührt wird. 
.2. 
Der Alkoholmesser darf nur in Brennereien Anwendung finden, in denen der erzeugte Brannt- 
wein eine durchschnittliche Stärke von wenigstens 34 Gewichtsprozent besitzt, der Probenehmer nur 
in Brennereien, in denen diese Stärke weniger als 34 Gewichtsprozent beträgt. Die Direktiv- 
behörde kann unter Zustimmung der Normal-Aichungs-Kommission Abweichungen zulassen. 
. 3. 
Die Meßuhren sind, bevor sie an die Brennerei versandt werden, von der Normal-Aichungs- 
Kommission zu prüfen. Die Prüfung hat sich auf die ordnungsmäßige Wirksamkeit der Meßuhr, 
insbesondere auf den Raumgehalt der Meßtrommel, auf die Zählwerke und beim Alkoholmesser auf 
den Schwimmer mit den zugehörigen Probegewichten, die Alkoholkurve und die Länge des Fall- 
hebels, beim Probenehmer auf die Schöpfeinrichtung zu erstrecken. 
Ergeben sich bei der Prüfung keine Bedenken, so hat die Normal-Aichungs-Kommission einen 
Beglaubigungsschein in doppelter Ausfertigung auszustellen und der Direktivbehörde zu übersenden. 
Diese hat die eine Ausfertigung zum Belagshefte der Hebestelle, die andere zum Belagshefte der 
Brennerei zu überweisen. Abänderungen des Beglaubigungsscheins dürfen nur von der Normal- 
Aichungs-Kommission vorgenommen werden. 
Das Hauptamt hat von jeder Ausbesserung der inneren Theile einer Meßuhr, die ihm früher 
bekannt wird als der Normal-Aichungs-Kommission, dieser Mittheilung zu machen. Die Kom- 
mission hat zu bestimmen, ob eine neue Beglaubigung der Meßuhr oder der ausgebesserten Theile 
vorzunehmen ist. Ersatztheile, die an die Stelle beglaubigter Theile treten sollen, sind vor der Ein- 
fügung in die Meßuhr zu beglaubigen. 
« . 4. 
Die Meßuhr sowie beglaubigte Ersatz- und ausgebesserte Theile derselben sind von der 
Normal-Aichungs-Kommission dem Brennereibesitzer unter Verschluß zu übersenden. 
S. 5. 
Die Aufstellung und amtliche Verschließung der Meßuhr hat durch zwei Steuerbeamte zu ge- 
schehen, von denen einer ein Oberbeamter sein muß; erforderlichen Falles ist ein Sachverständiger 
(§. 12) zuzuziehen. Ueber die Aufstellung und Verschließung der Meßuhr ist eine Verhandlung in 
327 
I. Arten der M 
uhren. 
II. Anwendbarkei 
der Mehuhre: 
III. Prüfung und 
glaubigung. 
IV. Uebersendun 
Meßuhr. 
V. Aufstellung 
Verschliebun 
Meßahr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment