Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

4. Stärkeermit- 
telung. 
— 3807 — 
schiedenen Höhen des Gefäßes, möglichst aus der Nähe der Oberfläche, der Mitte und des Bodens 
zu entnehmen und zu einer Probe zu vereinigen. 
Sollen auf ein Abfertigungspapier mehrerer Fässer abgefertigt werden, so kann für diejenigen 
vollständig gefüllten und gleichartigen Fässer, welche im Brutlogewicht um nicht mehr als ein Zehntel 
des Bruttogewichts des kleinsten Fasses von einander abweichen, eine Durchschnittsprobe gebildet 
werden, wenn vorauszusetzen ist, daß die Stärke des Branntweins in den einzelnen Fässern nicht 
auffällig verschieden ist. In diesem Falle sind aus den einzelnen Fässern Proben in annähernd 
gleichen Raummengen zu entnehmen und zu einer Probe zu vereinigen. Als vollständig gefüllt 
ist ein Fatz nur anzusehen, wenn die Tiefe des leeren Raumes am Spunde nicht mehr als 
6 Centimeter beträgt. 
Die zu einer Probe vereinigten Einzelproben sind mit einander gründlich zu vermischen. 
In der Regel hat die Probenentnahme bei jeder weiteren Abfertigung, deren Ergebniß mit 
demjenigen der Vorabfertigung zu zuenwleh ist, in derselben Weise zu erfolgen, in der sie bei der 
Verabfertigung stattgefunden hat. 
Die zum Entnehmen oder Ueberfüllen der Proben bestimmten Gefäße müssen gründlich ge- 
reinigt sein und sind vor ihrer Benutzung entweder sorgfältig auszutrocknen oder mit Branntwein 
auszuspülen. 
8. 11. 
Mit der gemäß 8. 10 entnommenen Probe ist ein Standglas soweit zu füllen, daß nach dem 
Eintauchen des Alloholometers der Flüssigkeitsspiegel noch mehrere Centimeter unterhalb des Gefäß- 
randes steht. Das Standglas soll möglichst schlierenfrei, durchsichtig und oben glatt abgeschnitten 
sein und bei durchgehend gleicher Weite einen Durchmesser haben, der mindestens zweimal so groß 
ist als der größte Durchmesser des Alkoholometers. 
Nach kräftigem Durchschütteln der Probe im Standglas ist dieses auf wagerechter Fläche 
fest aufzustellen. Hierauf ist das Alkoholometer, welches sich in völlig reinem Zustande befinden 
muß, oben an der Kuppe der Spindel anzufassen und langsam in den Branntwein einzusenken. 
Nachdem die Quecksilbersäule im Thermometer in Ruhe gekommen, ist die Angabe des Alko- 
holometers an derjenigen Linie abzulesen, in welcher der Flüssigkeitsspiegel die Spindel schneidet. 
Die Ermittelung dieser Schnittlinie ist dadurch erschwert, daß um die Spindel ein kleiner, die 
Schnittlinie verdeckender Flüssigkeitswulst sich bildet, wie solcher in der nachstehenden Abbildung 1 
   
    
      
—. 
7 
  
*——— 
  
5nst 4 " 
## 
.. 
54½%% 
     
   
  
   
— 
— 
    
   
  
  
  
   
9KRK- 
| 4 
65 -6 L 
5%% 
ilte 
4 Ü K—° 
4% Ke- 
, # n 
I % 1 P 
etwas vergrößert angedeutet ist. Um die Schnittlinie zu erkennen, ist das Auge in eine Stellung 
dicht unterhalb des Flüssigkeitsspiegels zu bringen; man erblickt dann an der Stelle, über welcher 
—..——" 
  
     
   
    
  
  
u l- *!*° 
" 
1 
V 
- 
4½ 
! 
  
  
  
  
sinhh+ 1 
GNGRIN½
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment