Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Rechtlicher Charakter der inneren Verwaltung. Einleitung. § 20.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Polizeiliche Akte. §§ 21, 22.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • 1. Begriff der inneren Verwaltung. § 19.
  • 2. Rechtlicher Charakter der inneren Verwaltung. Einleitung. § 20.
  • a) Polizeiliche Akte. §§ 21, 22.
  • b) Rechtsbegründende und rechtsaufhebende Verwaltungsakte. § 23.
  • c) Feststellungen und Beurkundungen. § 24.
  • d) Fürsorgende Tätigkeiten. § 25.
  • 3. Gebiete der inneren Verwaltung. § 26.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Verwaltung der inneren Angelegenheiten. $ 21. 89 
ist regelmäßig nur aus gesetzlich bestimmten Gründen, ausnahms- 
weise auch nach Ermessen der erteilenden Behörde zulässig. Wo 
letzteres der Fall sein soll, muß es im Gesetze oder bei Erteilung 
der Konzession ausdrücklich ausgesprochen werden. Wenn als Gegen- 
stand der Konzession die Errichtung einer Anlage erscheint, so ist 
die Entziehung der Konzession ausgeschlossen. Die Wegräumung 
einer Anlage oder die Einstellung ihres Betriebes kann nur im Wege 
der Enteignung bewirkt werden. . 
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit findet bei der Erteilung 
der Konzessionen grundsätzlich nur dann Anwendung, wenn diese 
von gesetzlich bestimmten objektiven Tatbeständen abhängig _ ist. 
Sie wird tatsächlich durch die Gesetzgebungen, aber auch auf solche 
Fälle ausgedehnt, in denen ein subjektives Ermessen der erteilenden 
Behörde maßgebend erscheint. Die Fälle, in denen gegen einen 
abweisenden Beschluß das Verwaltungsstreitverfahren beschritten 
werden kann, sind in Preußen”, Bayern®® und Anhalt?? gesetzlich 
bestimmt. In Württemberg? findet dasselbe kraft der Generalklausel 
des dortigen Gesetzes statt, wenn behauptet wird, daß die Abweisung 
rechtlich nicht begründet und der Kläger dadurch in seinen Rechten 
verletzt sei. Aber auch in Preußen und Baden muß kraft der dort 
bestehenden Generalklauseln über polizeiliche Verfügungen in den- 
selben Fällen die Verwaltungsklage zugelassen werden®!. Bei Kon- 
zessionsentziehungen kann das verwaltungsgerichtliche Verfahren ein- 
treten, wenn dieselben nur aus gesetzlich fixierten Gründen zulässig 
und die Vorschriften der Gesetze nicht beobachtet sind. Auch hier 
müssen für Württemberg, Preußen und Baden die erwähnten General- 
klauseln als maßgebend erachtet werden. Außerdem bestehen in 
Preußen, Bayern, Baden und Anhalt Spezialbestimmungen??, Die 
verwaltungsgerichtliche Entscheidung findet entweder erst, nachdem 
die Entziehung erfolgt ist, infolge des Widerspruches statt, welchen 
der Konzessionierte gegen die entziehende Verfügung erhebt, hat also 
die Bestätigung oder Vernichtung der letzteren zum Gegenstande, 
oder die Entziehung selbst erfolgt im Wege des Verwaltungsstreit- 
verfahrens auf Grund einer Klage, welche von der Verwaltungs- 
behörde gegen den Konzessionierten erhoben wird. Im letzteren 
Falle üben die Verwaltungsgerichte in den Formen des Verwaltungs- 
*' Gewerbekonzessionen (2.G. $$ 114ff.; V. vom 31. Dez. 1883 $$ 1-3); 
Genehmigung von Ansiedelungen, [insbesondere G. über die Maßnahmen zur 
Stärkung des Deutschtums in den Provinzen Westpreußen und Posen, vom 
20. März 1908. Vgl. darüber Anschütz, Jahrb. d. öff. R. 8, 437.] 
:® Verehelichungszeugnisse, Gewerbekonzessionen, Konzessionen für Be- 
nutzung des Wassers, für Bewässerungs- und Entwässerungsanlagen, Jagd- 
scheine (Bayr. G. Art. 8, Nr. [5], 8, [$ 14 ist aufgehoben durch das Wasserges. 
von 1907 Art. 209;] 18 vgl. mit Art. 18, Nr. 3). 
29 Gewerbekonzessionen (2.G. $ 35), Jagdscheine (2.G. $ 37), Baukon- 
zessionen (2.G. $ 5). 
80 Württ. G@. Art. 18. 
31 Dies ist deshalb anzuhehmen, weil auch der Bescheid, weleber ein Kon- 
zessionsgesuch abweist, den Charakter einer Polizeiverfügung hat, Pr. 0.V.G. 
8, 441; 9, 400; Rosin, V.R.W. 2, 270. 
*2 Preuß. Z.G. $$ 119, 120. V. vom 31. Dezember 1883 $$ 4, 5. Bayr. G. 
Art. 8, Nr. 18. Bad. G. 84, Abs. 1, Nr. 4. Anlı. 2.G. 835.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment