Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Rechtlicher Charakter der inneren Verwaltung. Einleitung. § 20.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
c) Feststellungen und Beurkundungen. § 24.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • 1. Begriff der inneren Verwaltung. § 19.
  • 2. Rechtlicher Charakter der inneren Verwaltung. Einleitung. § 20.
  • a) Polizeiliche Akte. §§ 21, 22.
  • b) Rechtsbegründende und rechtsaufhebende Verwaltungsakte. § 23.
  • c) Feststellungen und Beurkundungen. § 24.
  • d) Fürsorgende Tätigkeiten. § 25.
  • 3. Gebiete der inneren Verwaltung. § 26.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Verwaltung der inneren Angelegenheiten. $ 25. 99 
welche derartige Ereignisse herbeigeführt sind, amtlich zu konstatieren. 
Unter diesen Gesichtspunkt fällt die Tätigkeit der amtlichen Statistik 
und die untersuchende Tätigkeit der Seeämter. Die Feststellung hat 
an und für sich den Charakter einer rein geistigen Tätigkeit und 
entzieht sich daher einer rechtlichen Ordnung. Den Charakter einer 
obrigkeitlichen Funktion nimmt sie erst dann an, wenn zum Zweck 
der Feststellung von den Einzelnen Auskunft gefordert und die Er- 
teilung derselben durch Anwendung von Zwangsmitteln durchgesetzt 
werden kann. 
Beurkunduähgen sind Bezeugungen rechtlich relevanter Tat- 
sachen. Eine Urkunde, die öffentlichen Glauben haben, d. h. den 
vollen Beweis der in ihr bezeugten Tatsachen erbringen soll, kann 
nur kraft einer öffentlichen Autorisation, d. h. entweder von staat- 
lichen Organen oder von Privatpersonen, die eine staatliche Autori- 
sation erhalten haben (Notaren), ausgestellt werden. Die von den 
Staatlichen Organen vorgenommenen Beurkundungen charakterisieren 
sich, weil sie die Verpflichtung zur Anerkennung der bezeugten Tat- 
sachen begründen, als Ausübungen staatlicher Hoheitsrechte. Be- 
urkundungen dieser Art können sowohl durch die Gerichte als durch 
die Verwaltungsbehörden vorgenommen werden. Sie erfolgen meist 
durch schriftliche Aufzeichnungen über die zu beurkundenden Tat- 
sachen. Beurkundungen dieser Art enthalten beispielsweise die Standes- 
register und die Auszüge aus ihnen, die Schifferegister und 
Schiffszertifikate, die Meßbriefe. Die Beurkundungen können aber 
auch so stattfinden, daß einem Gegenstande ein Stempel aufgedrückt 
wird, durch den eine rechtlich relevante Beschaffenheit desselben 
beglaubigt werden soll. So ist z. B. in der Prägung der Münzen 
eine Beurkundung ihres Metallgehaltes enthalten, und die Aichung 
der Gewichte und Maße charakterisiert sich als eine öffentliche Be- 
glaubigung ihrer Schwere und räumlichen Ausdehnung. 
Die Vornahme von Beurkundungen ist den Behörden in gewissen 
Fällen zur Pflicht gemacht und dem Einzelnen dadurch ein Recht 
auf diese Vornahme beigelegt worden. Ein Bedürfnis für dieses Recht, 
einen verwaltungsgerichtlichen Schutz zu gewähren, ist 
Jedoch nur in seltenen Fällen, so z. B. bei Vermarkungen von Grund- 
Stücken! hervorgetreten. In Württemberg besteht ein solcher Schutz 
gemäß der Generalklausel des dortigen Gesetzes in weiterem Umfange®. 
d) Fürsorgende Tätigkeiten, 
8 25. 
Die fürsorgenden Tätigkeiten der inneren Verwaltung 
oder die sogenannte Staatspflege äußern sich in der Gewährung 
von Unterstützung und der Errichtung allgemeiner Anstalten. 
l. Die Gewährung von Unterstützungen kommt in der 
Form der Armenunterstützung, bei hilfsbedürftigen Personen, aber 
auch in anderen Anwendungsfällen vor. Im Gegensutz zu dem fran- 
1 (Bayr. G. vom 30. Juni 1900 über die Abmarkung der Grundstücke Art. 19.] 
ürtt. G. Art. 18.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment