Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Heimats- und Niederlassungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Unterstützungswohnsitz. §§ 37-40.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Einleitung. § 27.
  • I. Physische Personen.
  • II. Juristische Personen.
  • III. Heimats- und Niederlassungsrecht.
  • 1. Einleitung. § 34.
  • 2. Freizügigkeit. § 35.
  • 3. Verehelichung. § 36.
  • 4. Unterstützungswohnsitz. §§ 37-40.
  • 5. Heimatsrecht (Gemeindeangehörigkeit). §41.
  • IV. Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

III. Heimats- und Niederlassungsrecht. $ 37. 119 
4. Unterstützungswohnsitz'. 
8 37. 
Die jetzt geltenden Grundsätze über die Verpflichtung zur Armen- 
unterstützung beruhen auf dem Gesetz über den Unterstützungs- 
wohnsitz vom [30. Mai 1908 (R.G.Bl. S. 381)]®. Die Wirksamkeit 
desselben erstreckt sich nicht auf Bayern. In Bayern beruht die 
Pflicht zur Armenfürsorge auf dem Heimatsrecht ($ 41). Das Reichs- 
gesetz ist durch Gesetze und Verordnungen der Einzelstaaten aus- 
geführt und der Verwaltungsorganisation derselben angepaßt worden ®. 
Die Organe der öffentlichen Armenpflege, d. h. die verpflichteten 
Subjekte ‚ [durch welche die öffentliche Unterstützung geübt wird], 
sind: 
1. Die Ortsarmenverbände. Diese [können] aus einer oder 
mehreren Gemeinden bzw. Gutsbezirken [oder Gutsbezirken und Ge- 
meinden] bestehen *. 
Die Landarmenverbände. Als solche fungieren entweder 
die Bundesstaaten selbst, oder das Gebiet derselben ist in eine Reihe 
‘räumlich abgegrenzter Landarmenverbände eingeteilt worden. 
I Literatur: Krech, Art. Armengesetzgebung in Deutschland. H.W.B.? 2, 
30; Seydel, Das Reichsarmenrecht. Annalen 1877 S. 545; Loening, Armen- 
wesen H.P.Oe.* 8, II, 395; Münsterberg, Art. Armenrecht N.R.W. 1, 65; Armen- 
verwaltung V.R.W. 1, 83; Unterstützungswohnsitz V.R.W. 2, 664; Arnold, 
Die Freizügigkeit und der Unterstützungswohnsitz 1872; Rocholl, System 
des deutschen Armenpflegerechtes 1873; Boehlau, Die Wandlung des Heimats- 
rechtes in Mecklenburg-Schwerin. Jahrb. f. Nationalök. 19, 321; Kommentare 
zum U,W.G.: Eger 6. Aufl. 1909, Krech, 7. Aufl. 1908, Wohlers-Krech. 
11. Aufl. 1908; [Koppe 2. Aufl. 1908. v. Brauchitsch, Preuß. Verwaltungs- 
gesetze 8, 17. Aufl. 1908] 
Entscheidungen des Bundesamtes für das Heimatswesen (B.A.) 
[Brunn, Die Rechtsprechung des Bundesamtes für das Heimatswesen 1908.] 
* [G. über den Unterstützungswohnsitz (U.W.G.) vom 7. Juni 1870 (R.G.Bl. 
S. 380), abgeändert durch G. vom 12. März 1894 (R.G.Bl. S. 259) und G. betr. 
die Änderung des G. über den Unterstützungswohnsitz und die Einführun 
dieses G. in Elsaß-Lothringen. Vom 80. Mai 1908 (R.G.Bl. S. 377). Das U.W.G. 
tritt in Elsaß-Lothringen am 1. April 1910 in Kraft. Bis zu diesem Zeitpunkt 
gilt auch Elsaß-Lothringen wie Bayern, und die Schutzgebiete als Ausland, denn 
nach U.W.G. $ 1 sind unter Deutschen nur die Personen zu verstehen, die 
dem Geltungsbereiche des G. angehören. — Das U.W.G. gilt laut V. vom 
29. März 1909 (R.G.Bl. S. 335) vom 1. April 1909 ab auch in Helgoland. — Vgl. 
auch R.G. betr. die Einwirkung von Armenunterstützungen auf Öffentliche 
Rechte vom 15. März 1909.] , . , , 
3 [Die landesrechtlichen Bestimmungen sind sämtlich bei Krech im An- 
hang übersichtlich abgedruckt. Die Ausführungsbestimmungen in den kleineren 
Staaten sind vielfach den reußischen genau nachgebildet.] 
* U.W.G. 88 24. 0 ie Gemeinden, nicht die Insassen des Ortsarmen- 
verbandes sind die verpflichteten Subjekte; die einzelnen Gemeinden sind als 
er der Armenlast nicht ausgeschlossen, weil die Möglichkeit besteht, größere 
Verbände zu bilden. R. Ziv. 5, 358, 362. — Jedes, auch ein unbewohntes 
Grundstück ist als Ortsarmenverband einzurichten oder einem angrenzenden 
erbande zuzuschlagen. Nur räumlich zusammenhängende Bezirke können zu 
einem Gesamtverbande zusammengelegt werden. Eger $ 4. Anm. 10.] , 
5 U,W.G. 8 5. Die kleineren Staaten haben in der Regel die Funktionen 
des Landarmenverbandes selbst übernommen. [Landarmenverbände sind in 
Preußen die Provinzialverbände mit Ausnahme von Ostpreußen, wo neben dem 
ostpreußischen Provinzialverband für bestimmte gemeinsame Obliegenheiten 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment