Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Schulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Höhere Lehranstalten. § 88.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • I. Schulen.
  • 1. Allgemeine Grundsätze des deutschen Schulrechtes. § 85.
  • 2. Volksschule. §§ 86-87.
  • 3. Höhere Lehranstalten. § 88.
  • 4. Fachschulen. § 89.
  • II. Universitäten und Hochschulen für technische und künstlerische Berufsarten.
  • III. Andere Bildungsanstalten. § 92.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

996 Zweites Buch. Fünfter Abschnitt. $$ 89, 90. 
haben teils den Charakter privater, teils den kommunaler Institute, 
[Außerdem gibt es noch Mädchengymnasien und andere Vorbereitungs- 
anstalten für die Abschlußprüfungen ?.] 
4. Fachschulen. 
889. 
Fachschulen! wollen ihre Schüler für einen bestimmten Lebens- 
beruf vorbereiten. Zu ihnen gehören die landwirtschaftlichen Schulen 
(Ackerbauschulen) nebst den besonderen Schulen für einzelne landwirt- 
schaftliche Gewerbe (Wiesenbauschulen, Weinbauschulen, Obstbau- 
schulen, Gartenbauschulen u.s.w.); die Gewerbeschulen, die als gewerb- 
liche Fortbildungsschulen, als allgemeine mittlere Lehranstalten (Ge- 
werbeschulen i. e. S.) und als Spezialschulen für gewisse Gewerbszweige 
(Baugewerkschulen, Webeschulen, Töpferschulen, Holzschnitzerschulen, 
Kunstgewerbeschulen u.s.w.) vorkommen; die Navigationsschulen geben 
den Seeleuten Gelegenheit, sich die für die Schiffer- und Steuer- 
mannsprüfung notwendige theoretische Bildung zu verschaffen; die 
Forstschulen für die Ausbildung der niederen Forst- und die Berg- 
schulen für die Ausbildung der niederen Bergbeamten. Die genannten 
Schulen sind staatliche oder kommunale Anstalten. Ihre Organisation 
beruht auf Statuten und Regulativen: ihre Einrichtungen weisen im 
einzelnen große Verschiedenheiten auf?. Die Handelsschulen sind 
meistens Privatinstitute; vereinzelt kommen sie auch als öffentliche, 
namentlich städtische Anstalten vor?. 
II. Universitäten und Hochschulen für technische 
und künstlerische Berufsarten. 
1. Universitäten‘. 
8 90. 
Universitäten sind Bildungsanstalten mit der Aufgabe, die höchste 
allgemeine und Fachbildung zu gewähren und zu selbständiger wissen- 
schaftlicher Arbeit anzuleiten. Während die englischen Universitäten 
8 br Preußen ist das höhere Mädchenschulwesen 1909 neu geregelt. 
ı [Zu den Fachschulen werden auch die Technischen u.s.w. Hochschulen 
gerechnet.] . 
® [Dazu kommen noch Lehrwerkstätten, Werkmeisterschulen, Übungskurse 
für Handwerksmeister u.s.w. — Offene Zeichensäle gibt es in Bayern, Württem- 
berg, Baden, Hessen, nicht in Preußen. 
Roscher, Art. Gewerblicher Unterricht H.W.B.? 4, 581; Leuthold, 
Art. Baugewerksschulen V.R.W. 1, 124; Sachse Art. Fachschulen V.R.W. 1, 374; 
Gewerbliches Unterrichtswesen V.R.W. 1, 599; Landwirtschaftliches Unterrichts- 
wesen V.R.W. 2, 26; Navigationsschulen V.R.W, 2, 161; Schwap Bach, Art. 
Forstlicher Unterricht V.R.W.1, 446; Naabyl, Art. Kunstschulen V.R W.1, 888. 
„Id oll v Art. Universitäten V.R.W.2, 646; H.P.Oe.* 3, I[.:502; [Art. Uni- 
versitäten, Üniversitätslehrer pr. Handwb. 2, 650; Paulsen, Die deutschen 
Universitäten und das Universitätsstudium, 1902; Lexis, Das Unterrichtswesen 
im deutschen Reich. 1904; Friedberg, Kirchenrecht® $ 164.] 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment