Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Heeresverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Rechtlicher Charakter der Militärverwaltung. § 176.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • I. Rechtlicher Charakter der Militärverwaltung. § 176.
  • II. Militärgesetzgebung. § 177.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

492 Viertes Buch. Erster Abschnitt. $ 177. 
barkeit auf dem Gebiete der Militärverwaltung fast gar keine An- 
wendung. In den Fällen, in denen der Schutz der individuellen 
Rechtssphäre besondere Garantien erfordert, sind diese durch eine 
entsprechende Zusammensetzung der Verwaltungsbehörden, so z. B. 
der Ersatzbehörden, hergestellt worden. Nur bei den vermögens- 
rechtlichen Lasten ist in ganz vereinzelten Fällen, ausnahmsweise 
kraft landesgesetzlicher Vorschrift das Verwalt itverf: 
zugelassen. 
+ + 
EILYCLIADUIUL 
II. Militärgesetzgebung. 
8 177. 
Da die Gesetzgebung über das Militärwesen lediglich dem Reiche 
zusteht und das Gewohnheitsrecht auf dem Gebiete des Militärrechtes 
praktisch kaum in Betracht kommt, so sind die hauptsächlichste Quelle 
des Militärrechtes die Reichsgesetze nebst den vom Kaiser oder von 
den einzelnen Kontingentsherren innerhalb ihrer Kompetenz erlassenen 
Verordnungen. Außer diesen haben aber auch noch einzelne ältere 
Landesgesetze, insbesondere preußische Gesetze, eine fortdauernde 
Geltung bewahrt. 
1. Auf dem Gebiete des Landheeres war wegen der Ein- 
heitlichkeit der Heereseinrichtungen unmittelbar nach Gründung des 
Norddeutschen Bundes bzw. des Deutschen Reiches die Herstellung 
eines einheitlichen Militärrechtes erforderlich. Da jedoch die Möglich- 
keit einer sofortigen umfassenden Regelung der militärischen Ver- 
hältnisse im Wege der Bundes-, bzw. Reichsgesetzgebung nicht bestand, 
so beschränkte sich die Verfassung des Norddeutschen Bundes zu- 
nächst darauf, die Einführung der preußischen Militärgesetzgebung 
im ganzen Bundesgebiete anzuordnen. Nur die Militärkirchenordnung 
blieb ausgeschlossen . Die Einführung erfolgte durch Präsidialver- 
ordnungen vom 7. November und 29. Dezember 1867 und 22. De- 
zember 18682. Durch die Konvention mit dem Großherzogtum 
Hessen wurde die Geltung der preußischen Militärgesetzgebung auch 
auf dieses Land ausgedehnt®. Die Reichsverfassung wiederholte die 
Bestimmung der norddeutschen Bundesverfassung*; jedoch wurde 
für Württemberg auch das Militärstrafgesetzbuch und die Militär- 
strafgerichtsordnung sowie die Bestimmungen über Flurbeschädigungen 
1 Verf. des Nordd. Bundes. Art. 61. 
® Da die betreffenden Gesetze den Charakter von Bundesgesetzen haben 
sollten, so muß gerade diese Form der Einführung für die den Absichten der 
Bundesverfassung am meisten entsprächende ehalten werden, und die von 
Laband 4, 19 aufgeworfenen Zweifel, ob die Einführung nicht richtiger durch 
die Landesregierungen erfolgt wäre, sind zurückzuweisen. Vgl. Meyer- 
Anschütz $ 2002, Laband 4, 20. 
® Konvention vom 7, April 1867, Art. 2 u. 5. 
* R.Verf. Art. 61. Über die Einführung preußischer und norddeutscher 
Gesetze in Baden, Württemberg und Elsaß-Lothringen vgl. Meyer-Anschütz 
8 200 S. 737. Die Einführung aller Gesetze über Heer und Marine in Helgoland 
ist erfolgt durch kaiserl. V. vom 22. März 1891, Art. 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment