Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Heeresverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kriegsmarine. § 185.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • I. Landheer.
  • II. Kriegsmarine. § 185.
  • III. Schutztruppen. § 186.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

593 Viertes Buch. Dritter Abschnitt. $$ 186, 187. 
18. das Chronometerobservatorium zu Kiel; 
19. die Fortifikationen °?; 
IV. Die Marinegerichtsbarkeit wird nach Maßgabe der 
Militärgerichtsbarkeit ausgeübt. Das Reichs-Marineamt ist oberste 
Militärjustizverwaltungsbehörde. 
III. Schutztruppen'. 
$ 186. 
Die Rechtsverhältnisse der Kaiserlichen Schutztruppen in Ost- 
afrika, Südwestafrika und Kamerun sind reichsrechtlich geregelt?. 
Oberster Kriegsherr ist der Kaiser, das Oberkommando untersteht 
dem Staatssekretär des Reichskolonialamts®. In den Schutzgebieten 
unterstehen die Schutztruppen dem Gouverneur, die Polizeitruppen 
unterstehen der Zivilverwaltung. Die Garnison in Kiautschou besteht 
aus Marinetruppen*. 
Dritter Abschnitt. 
Militärdienst’. 
I. Allgemeine Grundsätze. 
8 187. 
D Militärdienst heißt der in der bewaffneten Macht geleistete 
ienst. _ 
1. Die Pflicht zur Leistung des Militärdienstes kann auf ge- 
setzlicher Vorschrift oder auf freiwilligem Eintritt 
beruhen. Die gesetzliche Pflicht zur Leistung des Militärdienstes 
wird als Wehrpflicht? bezeichnet. Im Deutschen Reiche bildet 
22 Die Fortifikationen unterstehen gleichzeitig den nicht vom Reichs- 
marineamt ressortierenden Kommandanturen. 
! Vgl. Meyer-Anschütz . 
® R.G., betr. die Kaiserlichen Schutztruppen in den afrikanischen Schufs- 
cbieten und die Wehrpflicht daselbst, vom 18. Juli 1896 (R.G.Bl. S. 659); '- 
etr. das strafgerichtliche Verfahren gegen Militärpersonen der Kaiserliche" 
Schutztruppen, vom 18. Juli 1900; G. wegen Abänderung des Schutztrup en 
esetzes vom 25. Juni 1902. Danach dürfen Reichsangehörige in SüdwestafrıK® 
ihrer aktiven Dienstpflicht in der Schutztruppe genügen. 
® Militärverwaltung (Kommando Schutztruppen) Abteilung M. 
* Die Zentralverwaltung für das Schutzgebiet Kiautschou ressortiert m 
Reichsmarineamt und ist dem Direktor des Werftdepartements unterstellt. 
Gouverneur ist Chef, der Zivil- und Militärverwaltung. 908 
ı Eine kurze Übersicht gibt Endres, Deutsche Wehrverfassung. 1 : 
: v. Kirchenheim, Art. Wehrpflicht, V.R.W. 1, 917. Siegel, Übe! 
die Wehr ficht nach Erwerb und Verlust der Reichsangehörigkeit. Annale 
1893, S. 781. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment