Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Heeresverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Militärdienst.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Aktiver Militärdienst.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Rechtsverhältnisse der aktiven Militärpersonen des Soldatenstandes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
d) Bürgerliche Verhältnisse der Personen des Soldatenstandes § 194.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • I. Allgemeine Grundsätze § 187.
  • II. Aktiver Militärdienst.
  • 1. Begründung des aktiven Militärdienstes.
  • 2. Rechtsverhältnisse der aktiven Militärpersonen des Soldatenstandes.
  • Einleitung. § 190.
  • a) Dienstverhältnisse der aktiven Militärpersonen des Soldatenstandes im allgemeinen. § 191.
  • b) Dienstverhältnisse der Unteroffiziere. § 192.
  • c) Dienstverhältnisse der Offiziere. § 193.
  • d) Bürgerliche Verhältnisse der Personen des Soldatenstandes § 194.
  • 3. Beendigung des aktiven Militärdienstes.
  • III. Dienst im Beurlaubtenstande.
  • IV. Dienst im Landsturm. § 206.
  • V. Dienst als Beamter der Militär- und Marineverwaltung. § 207.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

556 Viertes Buch. Dritter Abschnitt. $ 194. 
Aussetzung des Verfahrens*". Gewisse Zustellungen und Ladungen 
haben durch Vermittelung der Militärbehörde stattzufinden; die Ver- 
hängung von Strafen im Zivilprozeß erfolgt durch die Militärgerichte®'. 
Die Zwangsvollstreckung gegen Personen des Soldatenstandes ist, 
soweit es sich um Pfändung des Diensteinkommens und Haft handelt, 
besonderen Beschränkungen unterworfen und es findet dabei, je nach 
Verschiedenheit der Fälle, eine mehr oder weniger umfassende Mit- 
wirkung der Militärbehörden statt?*. Diese Bestimmungen finden 
auf alle Arten von Zwangsvollstreckungen, also auch auf Verwaltungs- 
exekutionen Anwendung und können durch Verzicht des Schuldners 
nicht beseitigt werden ®®, 
2. Im Strafprozeß** sind die Abweichungen vom allgemeinen 
Recht viel bedeutender. Die Personen des Soldatenstandes ?5 besitzen 
in Strafsachen einen besonderen Gerichtsstand vor den 
Militärgerichten, denen die Aburteilung der strafbaren Handlungen 
und die Strafvollstreckung zusteht. Den bürgerlichen Behörden 
bleibt die Untersuchung und Entscheidung wegen aller Zuwider- 
handlungen gegen Finanz- und Polizeigesetze?®, Jagd- und Fischerei- 
gesetze, sowie gegen Verordnungen dieses Inhalts überlassen 2”. Das 
Verfahren vor den Militärgerichten ist einheitlich geregelt, so daß 
die Vorschriften der Strafprozeßordnung auf die Personen des 
Soldatenstandes nur insoweit Anwendung finden, als diese ausnahms- 
weise der Kompetenz der bürgerlichen Gerichte unterstehen, oder in 
einem Strafprozesse nicht als Angeklagte, sondern als Zeugen, Sach- 
verständige oder in anderer Eigenschaft in Betracht kommen, In 
diesen Fällen sind die Zivilgerichte verbunden, bei Ladungen, Zu- 
stellungen und Zwangsmaßregeln die Vermittelung der Militärbehörden, 
bzw. Militärgerichte in Anspruch zu nehmen 2°. Beschlagnahmen in 
militärischen Dienstgebäuden und auf Kriegsfahrzeugen haben eben- 
falls durch Vermittelung der Militärbehörde zu erfolgen ®°. 
» 
° 
P.O. & 246. 
P.O. \ 172, 201, 378, 330, 390, 409. 
P.O. $$ 752, 790, 850, 904, 905, 912, 938. 
M.G.$ &. 
% Vol. oben $ 183. . 
» Wer wegen aller strafbaren Handlungen der Militärgerichtsbarkeit 
untersteht, ist im $ 1 M.Str.G.O. angegeben. 
® Vgl. Herz-Ernst, Strafrecht der Militärpersonen 1905 zu M.Str.G.0- 
2’: Eine feste Umgrenzung des Begriffes „Polizeigesetz“ ist bisher seitens 
es Reichsmilitärgerichtes nicht erfolgt. Der Begriff dürfte alle Strafvorschriften 
umfassen, die — in Polizeistrafgesetzbüchern und in Spezialgesetzen enthalten — 
sich nicht gegen eigentliche Rechtsverletzungen, sondern gegen Ordnung®: 
widrigkeiten richten. , 
” M.Str.G.O. $ 2: wenn die Handlung nur mit Geldstrafe und Einziehung 
oder mit einer dieser Strafen bedroht ist. Der Vollzug, der an die Stelle der 
Geldstrafe tretenden Freiheitsstrafe tritt, ist mittels Ersuchens der Militärbehörde 
zu bewirken. 
#8 Vgl. A. Dochow, Art. Militärpersonen R.L. 2, 756. 
®® R.Str.P.O. & 37, 48, 50, 69, 72, 77. 
»° R.Str.P.O. $$ 98, 105. 
nun © 
a 15 
2. 
2. 
Z. 
R
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment