Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Heeresverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Militärlasten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Friedensleistungen. § 209.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • 1. Allgemeine Grundsätze. § 208.
  • 2. Friedensleistungen. § 209.
  • 3. Kriegsleistungen. § 210.
  • 4. Rayonbeschränkungen. § 211.
  • 5. Beschränkungen in den Kriegshäfen. § 212.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

592 Viertes Buch. Vierter Abschnitt. $ 209. 
mobiler Truppenteile. Eine Verpflichtung zu Friedensleistungen 
besteht nur soweit sie ausdrücklich durch Gesetz festgestellt ist®. 
Als Friedensleistungen kommen in Betracht: 
1. Naturalquartier. 
Gegenstand der Leistung ist die Beschaffung von Woh- 
nungs- und sonstigen Räumlichkeiten für die Truppen. 
Die Verpflichtung erstreckt sich: 1. bei Truppen in Garnison 
und Truppen in Kantonnements, deren Dauer von vornherein auf 
einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten festgesetzt ist, auf Be- 
schaffung von: a) Quartier für die Mannschaften vom Feldwebel 
abwärts, b) Stallung für Dienstpferde, d. h. die dem Truppenteile 
als solchem angehörenden Pferde, dagegen nicht auf die Ehargen- 
und Privatpferde der Offiziere‘; 2. bei Kantonnierungen von nicht 
längerer als sechsmonatlicher oder von unbestimmter Dauer, bei 
Märschen und Kommandos®, auf die Beschaffung von: a) Quartier 
für Offiziere, Beamte und Mannschaften, b) Stallung für die mit- 
geführten Pferde, für welche etatsmäßig Rationen gewährt werden, 
c) des erforderlichen Gelasses für Geschäfts-, Arrest- und Wacht 
lokalitäten. Die Verpflichtung ist eine subsidiäre, sie besteht daher 
gegenüber garnisonierenden Truppen nur insoweit, als die für ihre 
Unterbringung erforderlichen Kasernements nicht vorhanden sind*. 
Aber auch in anderen Fällen wird sie nur dann geltend gemacht, 
wenn geeignete Räumlichkeiten auf sonstige Weise nicht Deschafft 
werden können’. Der Umfang der Leistung bestimmt sich im eiD- 
zelnen nach einem Regulativ ®, das zugleich mit dem Gesetze publiziert 
ist und daher Gesetzeskraft besitzt ?. 
Verpflichtet zur Gewährung des Quartiers (Quartierträger) 
ist jeder Inhaber einer Wohnung, einerlei, auf Grund welchen 
Rechtstitels er sich in ihrem Besitze befinde. Die Quartierlast 
haftet daher auf der Wohnung und ist in diesem Sinne eine Reallast- 
Befreit von der Quartierlast sind: 1. die Wohngebäude der Mitglieder 
die Quartierleistung für die bewaffnete Macht während des Friedenszustandes 
vom 25. Juni 1868 (Q.L.G.). Einführung in Südhessen auf Grund der Militär‘ 
konvention vom 7. April 1867 durch G. vom 7. Aug. 1869, in Baden durc 
R.G. vom 22. Nov. 1871, in Elsaß-Lothringen durch G. vom 14. Juli 1871, 1» 
Bayern durch R.G. vom 9. Febr. 1875, in Württemberg durch R.G. vom 9. Febr. 
1875. Abänderung durch R.G. vom 21. Juni 1887, 24. Mai 1898 (R.G.Bl. S. sl 
Ausführungsinstruktion vom 31. Dez. 1868 (verschiedentlich abgeändert.) R-C- 
über die Naturalleistungen für die bewatfnete Macht im Frieden (N.L.G.) Yo. 
13. Febr. 1875, abg. durch R.G. vom 21. Juni 1887, 24. Mai 1898, 9. Juni 198 
Neue Fassung von 1898 (R.G.Bl. S. 361. Q.L.G. nebst Instruktion und NL. Ä 
in der Fassung von 1898 sind abgedruckt bei Hue de Grais, Heer un 
Kriegsflotte & 1, 398. 
*Q.L.G. $ 2. Über letzteren Punkt vgl. die Äußerung des ‚Bundes 
kommissars Baretzki in der Reichstagssitzung vom 16. Juni 1868 (Sten.Ber- 
x 
  
8 Über den Begriff des Kommandos vgl. R.Ziv. 8, 74; Reger 8, 417. _ 
B ® QL.G. $ 2. 80. vom 9. Febr. 1878, betr. Einführung des Q.L.G. !R 
ayern 
3 2. 
1 Äuck.Instr. $1 
® Q.L.G. $ 3. Abänderung durch R.G. vom 21. Juni 1887 Art. I. 
® Laband 4, 2653,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment