Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Heeresverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Militärlasten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Friedensleistungen. § 209.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • 1. Allgemeine Grundsätze. § 208.
  • 2. Friedensleistungen. § 209.
  • 3. Kriegsleistungen. § 210.
  • 4. Rayonbeschränkungen. § 211.
  • 5. Beschränkungen in den Kriegshäfen. § 212.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

598 Viertes Buch. Vierter Abschnitt. $ 210. 
Festsetzung der Entschädigungssummen erfolgt unter Ausschluß des 
Rechtsweges*? durch sachverständige Schätzung. Die Anmeldung 
der Ersatzansprüche hat binnen vier Wochen zu geschehen °°, 
3. Kriegsleistungen''. 
$ 210. 
Kriegsleistungen? im Sinne des heutigen deutschen Militär- 
rechts heißen die Leistungen der Bevölkerung im Interesse mobiler 
Truppenteile. Die Verpflichtung zu Kriegsleistungen beginnt 
mit dem Erlaß des Mobilmachungsbefehls® und endet mit dem 
Wiedereintritt des Friedenszustandes. Dieser wird durch kaiserliche 
Verordnung festgesetzt‘. Wenn die Mobilmachung nicht die ganze 
Armee umfaßt, sondern sich auf einzelne Teile beschränkt, so tritt 
auch die Verpflichtung zu Kriegsleistungen nur gegenüber den 
mobilen Truppenteilen ein®, die nicht mobilen Truppenteile haben 
dann lediglich Anspruch auf die Prästierung von Friedensleistungen. 
Dagegen besteht in einem solchen Falle hinsichtlich der Verpflichtung 
zu den Kriegsleistungen keine territoriale Beschränkung, sie können 
von den mobilen Truppenteilen im ganzen Reiche gefordert werden. 
Auch die Kriegsleistungen dürfen nur insoweit gefordert werden, 
als sie durch ausdrückliche gesetzliche Bestimmungen festgesetzt sind. 
Das Kriegsleistungsgesetz legt aber den militärischen Autoritäten 
die Befugnis, Kriegsleistungen zu fordern, in so weitem Umfange 
4 Die Worte „unter Ausschluß des Hechtsweges” sind erst durch $ 7 des 
R.G. vom 21. Juni 1887 hinzugefügt worden. Dadurch wird die Beschreitung 
des Rechtsweges, soweit Existenz und Umfang des Schadens und die Höbe 
der Entschädigung in Betracht kommen, ausgeschlossen. Dagegen können un- 
beschadet dieser Bestimmung anderweite, bei Gelegenheit von Eotschädigungs- 
forderungen auftretende Rechtsfragen zum Gegenstand gerichtlicher Entscheidung 
gemacht werden. Vgl. die Verhandlungen des Reichstages in den Sitzungen 
vom 23. und 25. Mai 1887 (Sten.Ber. 1, 697, 727). 
s° N.L.G. $$ 11—14, 16. 
!E. Meier, Art. Kriegsleistungen R.L. 2, 580; v. Kirchenheim 
V.R.W. 1, 872; Laband 4, 286. 
2 Eine allgemeine gesetzliche Regelung der Kriegslasten hat im Laufe 
des 19. Jahrhunderts durch Gesetze der einzelnen deutschen Staaten statt- 
gefunden. Unter diesen ist namentlich das preußische Gesetz wegen der Kriegs- 
eistungen und deren Vergütung vom 11. Mai 1851 zu erwähnen. Dasselbe ist 
später auf die neuen Provinzen ausgedehnt (Preuß. V. vom 22. Sept. 1867) und 
im Norddeutschen Bunde (Präs. V. vom 7. Nov. 1867), Südhessen (Hess. V. vom 
29. Mai, 1868), Baden (Bad. G. vom 26. Dez. 1870) und Elsaß-Lothringen (G. vom 
22. Juni 1872) eingeführt worden, während die älteren landesgesetzlichen Vor- 
schriften in Bayern (Bayr. V. vom 22. Juli 1819) und Württemberg (Württ. G. 
vom 18. Juni 1864) auch nach Gründung des Reiches zunächst noch in Kraft 
blieben. Eine einheitliche Regelung ist im Jahre 1873 durch 
das Reichsgesetz über die Kriegsleistungen erfolgt: 
über die Kriegsleistungen vom 183. Juni 1873 (Kr.L.G.). In Elsaß-Lothringen 
eingeführt durch G. vom 6. Okt. 1873. Ausf. V. vom 1. April 1876, 18. April 
882, 6. Juni 1885, 14. April 1888, 27. Juni 1890. Die Ausf. Verordnungen 
gelten, da es aa um Vorschriften für den Kriegsfall handelt, auch für Bayern. 
Tr.L.\r. . 
* Kr.L.G. 5 32. 
> Kr.L.G. 3 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment