Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Einnahmen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Steuern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Reichssteuern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Zölle.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
e) Festsetzung und Erhebung der Zölle. §§ 228-231.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Einleitung. § 220.
  • I. Privatrechtliche Einnahmen. § 221.
  • II. Gebühren und Beiträge. § 222.
  • III. Steuern.
  • Einleitung. § 223.
  • A. Reichssteuern.
  • 1. Zölle.
  • a) Quellen des Zollrechts. § 224.
  • b) Deutsches Zollgebiet. § 225.
  • c) Beteiligung des Reiches und der Einzelstaaten an der Zollverwaltung. § 226.
  • d) Zollpflicht und Zollbetrag. § 227.
  • e) Festsetzung und Erhebung der Zölle. §§ 228-231.
  • f) Zollstrafrecht. § 232.
  • g) Statistische Gebühr. § 233.
  • 2. Verbrauchssteuern.
  • 3. Verkehrssteuen. § 243.
  • 4. Steuern von Banken. § 244.
  • 5. Spielkartensteuer. § 245.
  • B. Staatssteuern.
  • C. Gemeindesteuern. § 250.
  • D. Steuern der Kommunalverbände höherer Ordnung. § 251.
  • E. Beiträge der Einzelstaaten. § 252.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

. III. Steuern. $ 229. 669 
2. Feststellung des Betrages der zollpflichtigen 
Gegenstände. Sie geschieht durch Zählen, Messen oder Wiegen. 
Im letzteren Falle kann die Ermittelung auf das Bruttogewicht oder 
auf das Nettogewicht der Waren gerichtet sein. Die Ermittelung des 
Bruttogewichts erfolgt durch Verwiegung der Waren in verpacktem 
Zustande. Bei der Ermittelung des Nettogewichts muß das Gewicht 
der für den Transport notwendigen äußeren Umhüllung, der soge- 
nannten Tara, vom Bruttogewicht in Abzug gebracht werden. Die 
Feststellung des Nettogewichts geschieht nach Belieben des Zoll- 
flichtigen entweder durch unmittelbare Verwiegung der zollpflichtigen 
aren ohne Tara, oder so, daß von dem ermittelten Bruttogewichte 
gewisse Prozente als Tara in Abzug gebracht werden®. Die Fest- 
setzung dieser Prozente steht dem Bundesrate zu”. Bei Gegenständen, 
die einem Wertzoll unterliegen, ist der Wert durch Deklaration des 
Einführenden festzustellen. Die Zollbehörde hat, wenn sie den de- 
klarierten Wert für unzulänglich erachtet, das Recht, eine Abschätzung 
durch Sachverständige anzuordnen oder die Sache gegen Zahlung 
des deklarierten Wertes mit einem Zuschlage von 5 Proz. zu über- 
nehmen. Dem Steuerpflichtigen steht es frei, demgegenüber seinerseits 
auf Schätzung zu provozieren ®. 
3. Feststellung des zu entrichtenden Zolles. Sie er- 
folgt durch Subsumierung der zollpflichtigen Gegenstände unter eine 
bestimmte Numnier des Tarifs. Diese Tätigkeit enthält eine Anwendung 
bestehender Rechtsnormen auf einen konkreten Fall; die dabei ent- 
stehenden Zweifel und Streitfragen würden daher an und für sich zu 
einer Erledigung im Rechtswege oder im Wege des verwaltungs- 
gerichtlichen Verfahrens geeignet sein. Durch eine ausdrückliche 
Vorschrift des Vereinszollgesetzes ist jedoch bestimmt worden, daß 
Beschwerden über Anwendung des Tarifs im Verwaltungswege ent- 
schieden werden®. Diese Vorschrift bezieht sich aber auch nur auf 
Streitfragen, die sich aus der Anwendung der einzelnen Positionen 
des Tarifes ergeben; nicht auf andere Rechtsfragen, welche die Pflicht 
des Einzelnen zur Entrichtung des Zolles betreffen !. Über solche 
Fragen kann im Rechtswege oder im Wege des verwaltungsgericht- 
lichen Verfahrens dann entschieden werden, wenn die Landesgesetze 
  
°vV2.G.$ 29. 
7 Taratarıf des Bundesrates von 1906. 
8 V2.G.8 9. . , . 
® V.2.G. $ 12. Vgl. Thoma, Liegt ein Bedürfnis eines deutschen Reichs- 
Verwaltungsgerichts vor? Gutachten f. d. Verhandl. d. 30. Deutschen Juristen- 
tages 1910 1, 98: Laband 4, 499; Havenstein, Zollgesetzgebung? zu V.7.G. 
$ 12°: im Verwaltungswege, d. h. im geordneten Instanzenzuge durch die 
auptämter, Direktivbehörden, Finanzministerium, Bundesrat. Der Rechtsweg 
ist gegen die Entscheidung der Zollbehörde nicht zulässig. Anders, wenn es 
sich um Feststellung einer Zollstrafe durch die Gerichte handelt; hier ent- 
scheiden die Gerichte, wie über die sonstigen Grundlagen ihres Urteils, über 
den Zollsatz nach eigenem Ermessen. _ 
10 z, B. Fragen wie die, ob derjenige, von dem der Zoll gefordert wird, 
der richtige Verpflichtete ist, ob die Pflicht der Zollentrichtung durch Ver- 
jährung erloschen ist, ob die betreffende Tarifposition zu der maßgebenden Zeit 
sich in Geltung befand, ob eine besondere gesetzliche Befreiung von der Zoll- 
pflicht vorliegt. Vgl. R.Ziv. 5, 34; 16, 37. Vgl. Laband 4, 499.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment