Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Einnahmen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Steuern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Reichssteuern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Zölle.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
e) Festsetzung und Erhebung der Zölle. §§ 228-231.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Einleitung. § 220.
  • I. Privatrechtliche Einnahmen. § 221.
  • II. Gebühren und Beiträge. § 222.
  • III. Steuern.
  • Einleitung. § 223.
  • A. Reichssteuern.
  • 1. Zölle.
  • a) Quellen des Zollrechts. § 224.
  • b) Deutsches Zollgebiet. § 225.
  • c) Beteiligung des Reiches und der Einzelstaaten an der Zollverwaltung. § 226.
  • d) Zollpflicht und Zollbetrag. § 227.
  • e) Festsetzung und Erhebung der Zölle. §§ 228-231.
  • f) Zollstrafrecht. § 232.
  • g) Statistische Gebühr. § 233.
  • 2. Verbrauchssteuern.
  • 3. Verkehrssteuen. § 243.
  • 4. Steuern von Banken. § 244.
  • 5. Spielkartensteuer. § 245.
  • B. Staatssteuern.
  • C. Gemeindesteuern. § 250.
  • D. Steuern der Kommunalverbände höherer Ordnung. § 251.
  • E. Beiträge der Einzelstaaten. § 252.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

070 Fünftes Buch. $ 230. . 
dies ausdrücklich zulassen!!. In Ermangelung einer derartigen be- 
sonderen Vorschrift sind jedoch auch diese Fragen im Verwaltungswege 
zur Erledigung zu bringen ?. 
$ 230, 
Das Verfahren bei der Zollabfertigung ist folgendes: 
1. Nach erfolgter Überschreitung der Grenze hat bei dem Grenz- 
zollamte oder, wenn zwischen diesem und der Grenze ein Ansage- 
posten errichtet ist, bei letzterem eine Anmeldung des Waren- 
transportes stattzufinden. Bei der Einfuhr auf Landstraßen und 
Binnengewässern liegt die Verpflichtung zur Anmeldung dem Waren- 
führer ob, der gleichzeitig seine Papiere zu übergeben hat’. Bei der 
Einfuhr auf Eisenbahnen muß die Anmeldung durch den Zugführer 
oder den sonstigen Bevollmächtigten der Eisenbahnverwaltung erfolgen 
und mit einer generellen Deklaration verbunden sein®. Bei der Ein- 
fuhr zur See ist der Schiffsführer zur Anmeldung verpflichtet; gleich- 
zeitig hat er sämtliche auf die Ladung bezüglichen Papiere und eine 
Deklaration über die Zugänge zum Schiffsraum und etwaige geheitne 
Behältnisse zu übergeben®. Bei der Einfuhr mit der Post findet zwar 
eine Anmeldung an der Grenze nicht statt, die eingehenden Pakete, 
die zollpflichtige Gegenstände enthalten, müssen aber mit einer In- 
haltserklärung in deutscher, französischer oder einer andern auf einer 
bestimmten. Grenzstrecke durch die obere Zollbehörde für zulässig 
erklärten Sprache versehen sein. 
2. Die Zollabfertigung erfolgt regelmäßig bei dem Grenz- 
zollamte. Eine Ausnahme besteht nur für Eisenbahn- und Post- 
transporte. Wearentransporte, die mit Eisenbahnen eingehen, können 
in Wagen unter amtlichem Verschluß an andere Zollämter zur Ab- 
*ı Von den Landesgesetzgebungen kommen namentlich in Betracht die 
württembergische und die badische, nach denen bei Streitfragen über Steuer- 
pflicht das Verwaltungsstreitverfahren eintreten kann, die preußische, die in 
einzelnen gesetzlich näher bestimmten Fällen die Beschreitung des Rechts- 
weges gestattet. A. A.: v. Sarwey, Öffentliches Recht und Verwaltungs- 
rechtspflege S. 562, welcher das Yerwaltungsstreitverfahren bei Zöllen einerseits 
durch die Bestimmungen des $ 12 des V.2.G., anderseits deshalb für aus- 
geschlossen erachtet, weil cs mit den Oberaufsichtsbefugnissen der Reichsorgane 
unvereinbar sei. Daß die ersteren Bestimmungen die weittragende Bedeutung, 
welche der Verfasser ihnen beilegt, nicht besitzen, ist bereits ausgeführt worden. 
Die letztere Anschauung würde aber in ihren Konsequenzen dahin führen, auf 
allen Gebieten der Reichsgesetzgebung die Verwaltungsrechtspflege für nicht 
anwendbar zu erklären, da auf allen diesen Gebieten ein Oberaufsichtsrecht 
der Reichsorgane besteht. Natürlich wird durch das Rechtsmittel der Ver- 
waltungsklage die Beschwerde bei den höheren Reiehsorganen nicht aus- 
geschlossen. Vgl. E.G. z. B.G.B. Art. 1 
"#2 Insbesondere muß der Rechtsweg für ausgeschlossen erachtet werden, 
wenn er nicht durch eine ausdrückliche gesetzliche Vorschrift für zulässig 
erklärt worden ist. Denn nach allgemeinen Grundsätzen erstreckt sich die 
Kompetenz der ordentlichen Gerichte nur auf Zivilsachen und Strafsachen, der 
Streit um die Pflicht zur Entrichtung eines Zolles gehört aber keiner dieser 
beiden Tategorien an. A. A.: R.Ziv. ö, 45 
ı V.2.G. 38 37, 38, 
2 V.2.G. R 63, 69. 
3 V.2.G. & 74, 83. 
+ V.2.G. 891.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment