Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Einnahmen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Steuern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Gemeindesteuern. § 250.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Einleitung. § 220.
  • I. Privatrechtliche Einnahmen. § 221.
  • II. Gebühren und Beiträge. § 222.
  • III. Steuern.
  • Einleitung. § 223.
  • A. Reichssteuern.
  • B. Staatssteuern.
  • C. Gemeindesteuern. § 250.
  • D. Steuern der Kommunalverbände höherer Ordnung. § 251.
  • E. Beiträge der Einzelstaaten. § 252.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

698 Fünftes Buch. $ 250. 
besteht also nur, wenn bei ihnen die Bedingungen vorliegen, die 
auch für andere Gemeindeeinwohner die Voraussetzung der Steuer- 
pflicht bilden. Da Gemeindeangehörigkeit, Wohnsitz und Aufenthalt 
nicht immer zusammenfallen, das Verhältnis der Angehörigkeit oder 
des Wohnsitzes auch gleichzeitig gegenüber mehreren Gemeinden 
vorhanden sein kann, so besteht die Möglichkeit einer kommu- 
nalen Doppelbesteuerung. Die neueren Gesetzgebungen haben 
diese möglichst zu beseitigen gesucht®. Die Besteuerung von Grund- 
besitz, Gewerben und dem aus diesen Quellen fließenden Einkommen 
ist in der Regel der Gemeinde vorbehalten, in welcher der Grund- 
besitz liegt oder das Gewerbe betrieben wird; die Besteuerung des 
übrigen Einkommens steht meist der Wohnsitzgemeinde zu. Kon- 
kurrieren mehrfache Wohnsitze oder erstreckt sich ein Gewerbe- 
betrieb über mehrere Gemeindebezirke, so findet eine angemessene 
Verteilung der Steuerbeträge unter den beteiligten Gemeinden statt. 
Eine solche Verteilung kommt auch wohl unter der Gemeinde, in 
welcher der Steuerpflichtige seinen Wohnsitz hat und derjenigen, in 
der er Grundeigentum besitzt oder Gewerbe betreibt, hinsichtlich 
des aus letzteren Quellen fließenden Einkommens vor. Nach einigen 
Gesetzgebungen können Gemeinden, denen durch einen in einer 
anderen Gemeinde stattfindenden Gewerbebetrieb ungewöhnliche 
Ausgaben, namentlich für Volksschule und Armenwesen, erwachsen, 
von der Betriebsgemeinde einen entsprechenden Zuschuß fordern. 
2. Juristische Personen. Diese unterliegen überall der 
Besteuerung, soweit Grund-, Gebäude- und Gewerbesteuern in Be- 
tracht kommen. Die neuere Gesetzgebung hat sie aber meist ganz 
allgemein für steuerpflichtig erklärt, so daß sie auch Kapitalrenten- 
und Einkommensteuer zu zahlen haben. Selbstverständlich ist ihre 
Steuerpflicht in den Ländern, in denen sie zur staatlichen Kapital- 
renten- und Einkommensteuer veranlagt sind und die Kommunal- 
steuerpflicht lediglich auf der Veranlagung zur Staatssteuer beruht. 
Die Grundsätze der Landesgesetzgebungen über die kommunale 
Besteuerung juristischer Personen sind auch für die Reichsbank und 
ihre Zweiganstalten maßgebend. Der Staat kann von den Ge- 
meinden nur insoweit zur Kommunalsteuer herangezogen werden, 
als ihnen die Befugnis zu dieser Heranziehung durch ausdrückliche 
gesetzliche Vorschriften beigelegt ist. Viele Gesetzgebungen gestatten 
en Gemeinden die Besteuerung des Staates in bezug auf das im 
Gemeindebezirke belegene Grundeigentum und die daselbst be- 
triebenen Gewerbe, bzw. das aus diesen fließende Einkommen. Das 
Reich” steht in bezug auf die kommunale Besteuerung des Grund- 
besitzes dem Staate gleich, in dessen Gebiet sich der Grundbesitz 
befindet. Andere Kommunalsteuern zu entrichten ist das Reich nicht 
verbunden, da ihm als dem obersten politischen Gemeinwesen Ver- 
pfliehtungen nur durch eigene, nicht durch Gesetze der Einzelstaaten 
6 Vgl. v. Eheberg, Art. D l 3 : 
geltende Recht. ' &; oppelbesteuerung H.W.B® 8, 556: Das 
‚,„" RG. über die Rechtsverhältnisse der zum dienstlichen Gebrauch einer 
Reichsverwaltung bestimmten Gegenstände vom 25. Mai 1873 81.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment